Leider ist das bei unsrem auch nie anders gewesen. Es läuft immer darauf hinaus, dass man die Wischautomatik aus- und wieder einschaltet. Wenn sie trotz korrekt eingeschaltetem Wischintervall nicht einschaltete, habe ich am Intervallregler gedreht, bis alles wieder ansprang.
Das geschilderte Verhalten, dass der Wischer plötzlich wie wild loslegte, kenne ich leider auch. Dann wieder ausschalten.
Man sagte mir bei Opel, dass man das nicht ändern könne, damit bin ich nicht allein.
Scherzhaft fügte der Serviceleiter an, der Crossland sei eben ein Computer auf Rädern, mit allen seinen Macken.
Mich stört auch, dass ich die Automatik nach jedem Neustart ausschalten und wieder einschalten muss. Auch nicht zu ändern.
Eine Überprüfung durch Opel wird wohl leider nichts bringen.
Danke Lutz,
Opel-Stellantis scheint sich's da einfach zu machen: Bauen ein suboptimales System und behaupten, das ließe sich nicht ändern. Bestenfalls sollte aber eine Software-Änderung Abhilfe schaffen können, ansonsten Verbesserung und Austausch des Sensors. Aber Untätigkeit halte ich für die schlechteste und kunden-unfreundlichste Variante. Wäre für mich ein Grund, von denen kein Auto mehr zu kaufen, da es bei anderen Problemen evtl. auch so gehandhabt wird.