Beiträge von Becks

    Grundsätzlich halte ich die Einstellung eines flexiblen Intervalls für besser als diese Steuerung via Kamera. Entweder funktioniert die Bildaufnahme nicht richtig (wobei Verkehrszeichen eigentlich korrekt erkannt werden, der Kamerabereich ist auch sauber) oder, was ich eher annehme, die Software ist Mist. Kann man wahrscheinlich nichts machen bzw. auf ein Software-Update hoffen. Warum die nicht alternativ die Einstellung eines flexiblen Intervalls implementiert haben, verstehe ich nicht, da das dann auch noch bei z.B. defekter Kamera funktionieren würde. Aber wahrscheinlich waren die Entwickler so überzeugt von Ihrem System...

    Die Wischerautomatik meines Crossland (ohne X), Bj. 2022, 131 PS, ist nicht zufriedenstellend. Selbst wenn sie auf höchster Empfindlichkeit steht, kommt es vor, dass ein Wischvorgang nur verzögert einsetzt. Auch scheint die Wischfrequenz nicht proportional zur Scheibennässe zu stehen. Manchmal wischt es häuft, ein andermal, unter vermeintlich gleichen Bedingungen, muss man von Hand nachhelfen. Zuweilen wischt es bei geringerer Empfindlichkeit häufiger als bei hoher unter gleichen Bedingungen. Der Kamerabereich ist sauber. Ich verstehe die Logik des Systems nicht und wünsche mir eigentlich den guten alten einstellbaren Intervallmodus zurück, der aber leider nicht alternativ auszuwählen ist (warum eigentlich nicht?). Kann man die Wischerautomatik irgendwie justieren lassen?

    Mein voriges Auto war ein Astra G, der hatte noch nicht einmal elektrische Fensterheber, den hatte ich 18 Jahre. War voll ok und hatte gerade einmal 165 TKm drauf. Wäre auch nochmal 100 TKm gelaufen, aber der Lack war ab und der Himmel kam herunter. Aber den 1,6L 83 PS - Motor kriegst Du nicht kaputt, der hält wahrsch. so lange wir ein WW2 Sherman - Panzer.

    Herbert, Citycrosser,


    nachdem, was ich bisher so gelesen habe zum Thema ist das doch so, dass eine Überwachung zuschlägt, wenn die Zündung zu lange an ist ohne laufendem Motor. Ob das dann noch vom Ladezustand der Batterie abhängt, weiß ich nicht. Wenn die Überwachung zuschlägt, wird der Updatevorgang wohl abgebrochen. Ich denke also, ein Ladegerät anzuschließen ist nicht verkehrt, um die Überwachung zu überlisten. Was ich nicht weiß ist, ob man den Motor zu Anfang laufenlassen soll, Update starten und dann Motor abschalten (Zündung kurzzeitig aus), und was dabei die Software so tut. Aber ich probier`s, werde das System (hoffentlich) nicht schrotten...


    VG, Bernd

    Danke Herbert,


    jetzt aber extra wegen dem Update 1h herumzufahren, ist auch nicht gerade umweltfreundlich. Man könnte natürlich warten bis eh eine längere Fahrt ansteht. Da ich aber dem ganzen überzüchteten Elektronikmist in diesen modernen Karren nicht recht traue (Entwickler sind auch bloß Menschen, ich war selber mal einer), möchte ich nicht während der Fahrt im System rumpfuschen, das mache ich dann doch lieber im Stand.


    LG, Becks

    Hallo Herbert, hallo Nightscorpion,


    danke für Eure Antworten!


    Die Anweisung, den Motor laufen zu lassen, kommt aus dem Opel-Handbuch sowie vom Opel-Service (z.B. auf MyOpel). Dito sagt mein Opelhändler. Dass das überhaupt als Handlungsanweisung veröffentlicht werden darf, erschließt sich mir angesichts der heutigen Umweltschutzdiskussionen und -auflagen nicht. Habe mir schon überlegt, das einmal dem BA Umweltschutz zur Kenntnis zu geben.


    Ich werde jetzt, wenn der Dauerregen aufhöhrt, einfach mal das Ladegerät anschließen und das Update ohne Motorlauf starten in der hoffnung, dass das System nicht die Ohren komplett anlegt...

    Habe seit Kurzem einen Crossland (ohne X, Bj. 22). In einem anderen Thread habe ich schon gelesen, dass man Navikarten mit Hilfe eines Batterieladegeräts aktualisieren kann, ohne den Motor laufen zu lassen. Dabei stand, dass man zunächst den Motor anmachen muss, dann das Update starten, dann Motor/Zündung aus und dann Zündung gleich wieder an (ohne Motor). Opel schreibt aber, dass man auf keinen Fall während des Updates Motor/Zündung abschalten soll. Wie passt das zusammen? Im Moment getraue ich mich da noch nicht ran. Kann mir jemand die Bedenken nehmen? Mein Opelhändler empfiehlt mir nur die offizielle Opel-Anweisung mit laufendem Motor, was m.E. Nonsens ist und eigentlich beim Umweltbundesamt angezeigt gehört. Ich hab das Kartenupdate bereits auf Stick.