Beiträge von Becks

    Du hast dich vorher nicht informiert und nun wird ein Schuldiger gesucht.

    Du hast recht, Cross Vader, gute Menschenkenntnis und logisches Denkvermögen, was ich anerkenne. Es war ein relativer Spontankauf, was ein Fehler war und mir hoffentlich auch nicht mehr passieren wird, zumal ich eigentlich sonst eher nicht dazu neige. Die Karre stand gut da und der Preis schien ok. Ich hatte bis da einen uralten Astra, bin kein Autofetischist, da war der Crossland für mich natürlich ein Highlight. Mir ist die Problematik erst im Zuge von Internet-Recherchen im Zusammenhang mit einer späteren Garantiereparatur an dem Fahrzeug bekannt und bewusst geworden. Gleichwohl entbindet das den Hersteller nicht von seiner Verantwortung, der er m.E. nicht ausreichend nachkommt. Das hat nichts mit "Suche nach einem Schuldigen" zu tun, sondern mit Verantwortungsbewusstsein, das man heutzutage leider kaum mehr antrifft, es geht fast immer nur ums Geld. So erhält man von Stellantis so gut wie keine Info und keinen Support. Man wird immer nur an den Händler verwiesen, der natürlich auch so gut wie möglich blockt. Wenn ich das Problem allerdings überbewerten sollte und nichts passiert, soll es mir natürlich recht sein, ein schlechtes Gefühl bleibt aber allemal. Zumindest meine ich aber, richtig gehandelt zu haben, indem ich keinen Rechtsstreit mit dem Händler durchgezogen habe. Mein Rechtsanwalt war da zwar optimistischer, er sprach sogar von arglistiger Täuschung seitens des Händlers, aber er hätte auch daran verdient, egal, wie es ausgegangen wäre.

    Cross Vader: Warum so überheblich? Ich hatte genug Ärger mit dem Thema im letzten Jahr und jetzt eigentlich keine Lust, mich von Ihnen deswegen auch noch anranzen zu lassen. Der Nassriemen ist eine signifikante Fehlkonstruktion, die schließlich den Motor zerstören kann, man kann das im Netz allenthalben nachlesen, und ob die geänderte Wartungsanweisung das verhindern kann, wird sich mit der Zeit erst zeigen. Ich denke, der Hersteller hat es sich hier sehr einfach und preiswert gemacht. Ich werde mich zu dem Thema jetzt nicht mehr weiter äussern.

    Ich denke auch, dass diese Garantie Augenwischerei ist, um Seriosität und Kunden-Orientiertheit vorzugaukeln angesichts dieses eklatanten Konstruktionsmangels, anstatt für eine grundlegende Lösung zu sorgen. Ich war bereits mit meinem Opelhändler, der mir das Auto verkauft hat, fast im Rechtsstreit, weil er mir den Mangel beim Verkauf verschwiegen hatte. Denke aber, es wäre schwer gewesen, ihm hier Vorsatz o.ä. nachzuweisen. Nun muss ich eben für rechtzeitigen Ölwechsel mit dem richtigen (leider teuren) Öl sorgen, den Riemen rechtzeitig wechseln lassen, hoffen und ggf. beten. Mehr geht wohl nicht. Ich hätte den Crossland jedenfalls nicht gekauft, wenn ich von dem Problem gewusst hätte.

    Bei dem Crossi meiner Gattin wurde in 02/2025 ein Ölwechsel mit

    5W30 FPW9.55535/03

    durchgeführt.

    Was nutzt eine 10-Jahres Riemengarantie, wenn der alle 6 Jahre gewechsel werden soll.

    Cross-X: Sie haben recht, das neueste Öl ist das 5W-30 mit o.g. Spec., hat meiner im Frühjahr auch bekommen, sorry. Stellantis gibt die 10-Jahres-Garantie auf Riemenschaden als erweiterte Garantie wegen des Auflösungsproblems. D.h. nach turnus-mäßigem Riemenwechsel nach 6 Jahren gibt es noch weitere 4 Jahre Garantie. Ob im Schadensfall auch Folgeschäden, z.B. am Motor infolge verstopfter Ölkanäle oder am Bremskraftverstärker, abgedeckt sind, weiß ich nicht, aber das wäre ja gerade das Problem. Ich befürchte, dass man dann aber einen juristischen Streit gegen Stellantis ausfechten darf, bei dem man als Otto-Kleinbürger wahrscheinlich den Kürzeren zieht. Insofern könnte ich den Ölwechsel vlt. doch selbst machen...

    Nach der Umölung vor einigen Jahren ist ja jetzt auch das korrekte Öl drin

    "Umgeölt" wurde erst Anfang Jahres wieder, jetzt muss nach dem bisherigen 0W-20 ein 0W-30 rein. Wenn's denn hilft. Hoffe ja auf verbessertes Riemen-Material und checke natürlich regelmäßig mittels Lehre die Riemenbreite. Den Ölwechsel würde ich gerne selber machen, würde damit aber die Stellantis-10 Jahres-Riemengarantie verlieren. Sorry für den Themenwechsel, höre jetzt auch wieder auf damit.

    ... die noch mehr Elektronik und komplizierte Software an Board haben und ergo nochmehr Probleme auftreten können. Und das bei dem vielfachen des Preises was der Crossi kostet

    Ja ist klar, Nightscorpion, war auch nur ironisch gemeint. Ich fahr den Crossland nicht ungern, er läuft gut, wenn nur die Sache mit dem Ölriemen nicht wäre 🙄. Doch vlt. tut sich das ja materialtechnisch noch etwas, aber ich weiß, anderes Thema.

    2015 war das eben das was ging für das Budget.

    Meiner ist von 2022 und hat immer noch diese 2015er-Komponenten drin. Das letzte SW-Update war Herbst 2022 (bis auf Navikarten). Von Produktpflege kann hier also groß keine Rede sein. Ich verstehe das noch bei einem Handy, Tablet, o.ä. Aber nicht bei was Hochpreisigem wie einem Auto. Aber die Welt wird trotz allseitiger Beteuerungen (Umweltschutz, Sustainability, blabla...) leider immer kurzlebiger. Am besten werfen wir jetzt alle unseren Verbrenner weg und kaufen E-Autos...

    @

    Schlussendlich befreit das System den Fahrer ja nicht von der Pflicht, selbst auf die Verkehrsschilder zu achten.

    Von dieser Pflicht sehe ich mich auch in keiner Weise befreit. Doch wenn ich schon so ein System habe, sollte es mir schon alle relevanten Infos liefern können, sodass ich - natürlich mit Verstand - entscheiden kann. Wenn es aber nur so sporadisch funktioniert wie beim Crossland, kann ich ihm nicht vertrauen. Dann hätten sie es auch gleich besser weggelassen und die Karre günstiger vertickt. Stattdessen bauen sie Schrott ein und verkaufen ihn für teuer Geld...

    Die Informationen stammen sowohl von der Kamera hinter der Windschutzscheibe als auch vom Navi. Fahre auf ein "normales Geschwindkeitschild" zu und Du wirst sehen, dass die Anzeige nach dem passieren des Schildes umspringt.

    Danke Herbert, aber woran kann ich sehen, dass die Anzeige aufgrund der Kamera umspringt und nicht aufgrund des Navis? Ich kann das Navi schließlich nicht ausschalten, oder?

    Weiß ich nicht. Blöd ist halt, wenn sie wie im Wahn überall in der Stadt diese Schilder mit Zusatz "Lärmschutz" aufstellen (wie wenn es eine Rechtfertigung dafür bräuchte) und dann das aber im KFZ nicht angezeigt wird. Man könnte ja die eingeschränkte Geschwindigkeit anzeigen mit einem Hinweis auf eine Einschränkung. Aber dazu reicht die Fantasie der Entwickler wohl nicht aus. Im Übrigen bin ich mir nicht einmal sicher, ob das System die Info nicht primär von den Navikarten bezieht, was, da meist veraltet, dann i.d.R. auch nicht mehr stimmt und erst sekundär von der Kamera, wenn überhaupt. Immerhin kann man die Kameraerkennung in den Settings ausschalten, sodass ich davon ausgehe, dass da schon etwas via Kamera passiert. Was sie dann aber ganz vergessen haben, ist die Möglichkeit, bei Überschreiten der max. Geschwindigkeit einen Warnton ausgeben zu lassen, wie es die meisten Navis tun, natürlich abschaltbar. Aber wie bereits gesagt: Für den Crossland macht Stellantis da wohl groß nichts mehr, nachdem er jetzt auch gar nicht mehr gebaut wird.