Guten Abend miteinander,
hier mal ein Auszug aus meiner
FOH-Rechnung:
Eingefüllt wurde:
TotalEnergies Quartz Ineo RCP 5W30
Spezifikation: FPW9.55535/03
VG Ralf
Guten Abend miteinander,
hier mal ein Auszug aus meiner
FOH-Rechnung:
Eingefüllt wurde:
TotalEnergies Quartz Ineo RCP 5W30
Spezifikation: FPW9.55535/03
VG Ralf
Wichtig:
Welche Kostenübernahme und unter welchen Bedingungen?
Bis zum 18. März galt die 100%ige Kostenübernahme (Teile und Arbeit) für Fahrzeuge, die bis zu 6 Jahre alt waren oder bis zu 100 000 km zurückgelegt hatten, und zwar jeweils zum ersten Termin. Seit dem 19. März wurde diese Garantieverlängerung auf 10 Jahre oder 175 000 km verlängert. Um sie in Anspruch nehmen zu können, müssen jedoch bestimmte Bedingungen erfüllt sein, wie Stellantis erklärt:
„Dass die Wartung nach dem vom Hersteller empfohlenen Wartungsplan bei einem beliebigen Kfz-Profi durchgeführt wurde. Hinweis: Wir verlangen nicht 100 % der Wartungsrechnungen, sondern nur die letzten drei, mit einer Toleranz von 3 Monaten/3.000 km“.
wie würde man richtig reagieren bei folgenden Fall,
beim letzten Ölwechsel z.b wurde das aktuell Freigegebene Öl (als Beispiel 5w30) verwendet.
nun erfährt man durch diverse Foren das die aktuelle Ölwechsel z.b ein 0w20 erhalten haben.
1.) müsste man nun einen kompletten Ölwechsel auf 0w20 machen?
2.) könnte man die Sache ruhig angehen lassen und beim nächsten Ölwechsel Intervall darauf hinweisen das nun auch 0w20 verwendet werden soll ?
3.) wenn man beim Ölstandprüfen feststellt das Öl nachgekippt werden müsste, kann man dann 0W20 dazukippen, obwohl 5w30 aktuell drin ist, oder lieber beim Nachkippen bei 5w30 bleiben......
ich würde bei dem bleiben, was drin ist.
Erfolgte der Ölwechsel in einer freien Werkstatt, die wissen dann möglicherweise nichts von der Spezifikationsänderung seitens des Herstellers.
Auf jeden Fall würde ich mal nachfragen .
ÖL: 5W30 die neue Spezifikation wurde mir gesagt.
Auffällig war die Rissbildung, die ich beanstandet habe und seitens Opel fotografiert und somit vor der durchgeführten Inspektion bestätigt wurde. Daraufhin erfolgte seitens der Opel-Werkstatt die Kulanzanfrage bei Stellantis bzw. Opel.
VG Ralf
Alles anzeigen1741970481394.jpg1741970592205.jpgIMG_20250127_Zahnriemen_defekt_49600km_3.jpgIMG_20250127_203641.jpgIMG_20250127_Zahnriemen_defekt_49600km_1.jpgIMG_20250127_Zahnriemen_defekt_49600km_1.jpgHallo miteinander,
habe gestern vorsichtshalber mal nachgesehen:
Auch mein Zahnriemen weisst jetzt bei Km-Stand rd 49.600 km Risse auf, trotz wenig Kurzstreckenbetrieb und Tempomat bei Autobahnfahrt auf rd. 120 km/h.
Motoröl ist nach Spezifikation: 0W-20,
B 712010.
So ein Sch...
Hoffentlich geht das auch auf Kulanz! ?IMG_20250127_Zahnriemen_defekt_49600km_3.jpgIMG_20250127_203641.jpg
Hallo zusammen, nachdem ich am 10. Februar 2025 bei ~49.6S0 km zunächst eine Inspektion durchführen lassen musste um dem Kulanzservice für den Zahnriementausch zu genügen, habe ich gestern 13. März mein Auto in die Werkstatt gebracht und heute am 14. März mit neuem Zahn- und Keilrippenriemen (bei 49995 km) abgeholt, der Zahnriemen mit der Zahlenkombination ist der Neue.
TÜV (nur den musste ich selbstverständlich bezahlen) war auch fällig, habe gleich mitmachen lassen.
Eben dann die 50.000 km Marke geknackt.
VG Ralf
Eben die 50.000 km vollgemacht.
Danke ,
wusste gar nicht das Benzinmotoren neuerdings auch einen Partikefilter haben!
Dieses "Sieb" gab es bei den PT ohne OPF.
Die Generation danach mit OPF hatte das nicht mehr. Warum ? Keine Ahnung, ist ein Franzose, da macht nicht immer alles Sinn 😂
Bitte mal Beschreiben was "PT" und "OPF" bedeuten!
Zum Thema Zahnriemen in Öl, das gibt es auch bei Motoren im VW Konzern, usw:
Link:
Zahnriemen im Öl:
Welche Marken und Motoren sind betroffen?
Besonders Ford, PSA (Peugeot, Citroën, Opel), Volkswagen, Honda und General Motors haben diese Bauweise bei bestimmten Motoren eingesetzt:
Ford 1.0 EcoBoost (seit 2012)
Betroffen in Modellen wie Ford Fiesta, Focus, C-Max, Ecosport, Puma, Mondeo, Galaxy, S-Max und Tourneo Connect.
Ford 1.5 EcoBlue Diesel (seit 2018)
Eingebaut in Modellen wie Ford Focus, Kuga, Transit, Transit Custom und Tourneo Custom.
Ford 1.8 TDCI (Endura-DI, seit 2007)
Hier treibt der nasse Zahnriemen nicht die Nockenwelle, sondern ausschließlich die Ölpumpe an. Der Riemen für den Ventiltrieb läuft trocken.
Verwendet in Ford Galaxy/S-Max, Mondeo, Transit Connect/Tourneo Connect.
PSA 1.2 PureTech (EB2FA/EB2DT/EB2ADTD/EB2DTS, seit 2014)
Verwendet in Citroën Berlingo, C1, C3, C4, C4 Picasso/Spacetourer, C5 Aircross C5-X, DS3, DS3 Crossback, DS4, DS7, Fiat Doblò, Opel Corsa, Mokka, Grandland X, Peugeot 108, 208, 308, 2008, 3008, 5008, Partner, Rifter, Crossland, Toyota Aygo, ProAce City
Volkswagen 1.0 TSI & 1.4 TSI (Baureihe EA211, seit 2011)
Hier treibt der nasse Zahnriemen nicht die Nockenwellen, sondern ausschließlich die Ölpumpe an. Der Riemen für den Ventiltrieb läuft trocken.
Verwendet in VW Golf, Passat, Tiguan, Audi A3, Q3, Seat Leon, Ateca sowie Škoda Octavia und Superb.
Volkswagen 1.6 und 2.0 TDI (Baureihe EA288, seit 2012)
Hier treibt der nasse Zahnriemen nicht die Nockenwellen, sondern ausschließlich die Ölpumpe an. Der Riemen für den Ventiltrieb läuft trocken.
Verwendet in VW Golf, Passat, Tiguan, Transporter T6, Audi A3, A4, A6, Q3, Q5, Seat Leon, Ateca sowie Škoda Octavia und Superb.
Honda 1.0 VTEC Turbo (P10A2, seit 2017)
Eingesetzt im Honda Civic der 10. Generation (2017–2021).
Opel 1.2 Direct Injection Turbo (F12SHL/F12SHT/F12SHR, seit 2019)
Eingebaut im Opel Astra K.
Dieser Motor hat trotz des identischen Hubraums nichts mit dem unmittelbar darauffolgenden 1.2 Puretech aus der Stellantis-Ära zu tun.
Umstellung auf Steuerkette bei Stellantis
Aufgrund der auftretenden Probleme hat Stellantis in neueren Versionen des 1.2 PureTech-Motors auf einen Steuerkettenantrieb umgestellt. Diese Modifikationen sind seit etwa 2022 in Produktion und sollen die bekannten Probleme des nasslaufenden Zahnriemens beheben. Aufgrund der enorm weiten Verbreitung des Motors gibt es keinen einheitlichen Zeitpunkt, ab dem standardmäßig die Version mit Kette verbaut ist. Es handelt sich um Modelle, die ab Mitte 2023 vorgestellt bzw. erneuert worden sind. Wer jedoch sichergehen will, kann sich darauf verlassen, dass hinter den Motorcodes EB2LTED/EB2LTEDH2 zwangsläufig immer Kettenmotoren stecken. Diese Motoren arbeiten zum Beispiel in Stellantis-Neuerscheinungen wie dem Peugeot 408, dem Opel Frontera, oder auch dem Fiat 600.
Wechsel auf neue Technik
Inzwischen hat auch die Zulieferindustrie auf die Problematik der sich auflösenden Zahnriemen reagiert. So bietet Continental inzwischen einen verbesserten Zahnriemen für die Stellantis-Motoren an, der über eine ölbeständigere Zusammensetzung und eine ölresistente Beschichtung verfügt. Dieser wird zum Tausch des Original-Riemens für Stellantis-Motoren ab dem Jahr 2013 angeboten.
Ich hatte am 10. Februar ca. 270 € für die "kl. Inspektion" bei Opel bezahlt.