Ich hänge mal die Rechnung mit an, wenn ja mal jemand das gleiche Problem hat
Achja, ist aber eine Freie Werkstatt, was würde es beim FOH wohl kosten?
Irrsinn. Tut mir echt leid für Dich.
Ich hänge mal die Rechnung mit an, wenn ja mal jemand das gleiche Problem hat
Achja, ist aber eine Freie Werkstatt, was würde es beim FOH wohl kosten?
Irrsinn. Tut mir echt leid für Dich.
Mach doch mal bitte ein Foto.
Gern.
Mein FOH hat mir auf Nachfrage das batteriebetriebene K&K M8700 empfohlen. (Er hätte es auch da gehabt, aber naja... ich zahle durchaus mehr für guten Service, aber manches ist einfach zuviel.) Habe ich im Motorraum vorn links mit den beiliegenden Kabelbindern untergebracht.
In einer FB-Gruppe hat ein User geschrieben, dass er nach dem Zahnriemenwechsel auch einen hohen Ölverbrauch hatte und seine Werstatt darauf hin eine "Motorreinigung" auf Kulanz durchgeführt hat. Was genau gemacht wurde, konnte er mir nicht sagen...
Verfolge seit längerem den Austausch in den großen Gruppen in F, die Vorgehensweise ist 1. Ölwiegen, dann 2. bei Verantwortlichkeit der Kolbenringe (zu schwach ausgelegt, verunreinigt etc.) eine aggressive chemische Keule (Tunap Kolbenreiniger, nur vom Profi unter Schutz ausführbar), dann evtl. (Teil-)Motortausch/überholte Motoren, wenn genehmigt. Man liest, dass der Reiniger manchmal half, manchmal nicht.
Siehe auch L'argus (übersetzen lassen): https://www.largus.fr/actualit…ion-d-huile-30034597.html
Angeblich baujahrabhängig, deswegen wäre es immer gut hier zu wissen, von wann eure Fahrzeuge sind.
Die Beobachtung Riemenwechsel und Ölverbrauch ist unterdessen von vielen gemacht worden, kausaler Zusammenhang und Ursache wird immer noch stark diskutiert. Einig scheint man sich hierin, dass eine Ölmangelversorgung durch den kaputten Riemen verursacht halt Kolben, Ringe, Zylinder etc./den Motor schädigt, sodass beides zusammenfällt, wenn die Nutzer wegen eines verstopften Ölsiebs liegenbleiben oder sich Partikel schon dorthin bewegt haben, wo sie nicht hingehören.
Ansonsten sollen halt die Kolbenringe nichts taugen, angeblich nur bis '18.Habe aber auch schon von später produzierten Puretechs gehört, bei denen es mglw. auch die Kolbenringe/Segmentierung waren und nicht diese ominöse Membran. Auf alle Fälle gab es aber auch Unterschiede im Zeitraum '14 bis '18... Verrücktes Thema.
Grüße
Die 4. Generation, seit '22.... behauptet Stellantis und verweigert ab da die erweiterte Garantie auch in Fr. Wer's glaubt.
Auf dem Arm habe ich, wenn ich's nicht völlig durcheinanderbringe, Bosch H840 (unter 10€ im Fluss). Dürfte der o.g. Opelnummer entsprechen. Passt auf der Modellpflege genau, ohne kürzen. (Deutlich länger, deutlich bessere Sicht, deutlich mehr Sicherheit. Verstehe nicht, was die Idee hinter dem Originalstummel war... ) Für Crossland mit X weiß ich's aber nicht.
Um das Sieb zu kontrollieren, muss die Ölwanne ab. Das Sieb muss nicht neu, die Frage ist, ob sich da Riemen"reste" gefangen haben und es eventuell verstopfen.
Die Wanne ist aus Blech, also im normalen Schrauberalltag besser neu. Aufwand ja, klar, das Teil muss runter, wenn neu, dann zügig, Sieb muss kontrolliert und ggf. gereinigt, Wanne wieder geklebt werden (besser einen Tag stehen lassen), Öl + Filter. Lass Dir KVA geben.
ne realistische und wahre!
nachschlagen: Puretech Ölverbrauch Zahnriemen
Hoffentlich geht das auch auf Kulanz
Die Fotos sind leider etwas unscharf.
Ich drück die Daumen - oder hat sich schon was ergeben?
meiner wurde auch bei 28 tkm gewechselt vor 2 Jahren
Einig im Leid Den Wechsel hat Opel übernommen.
Hast Du das Ölsieb prüfen lassen? Ich habe es machen lassen, allerdings geht das auf meine Rechnung. Neue Ölwanne und das Öl (und Dichtmasse) kommen an Materialkosten dazu.
Schon komisch, lässt Opel das Öl beim Kulanzriemenwechsel sonst drin? Naja, Ölsieb war frei. Aber schön, so kann ich beruhigt fahren. (Hauptsache, bei der Aktion wurde nicht Ausversehen was an den Nockenwellen verstellt, man liest da so Gruselgeschichten in den französischen Social Media Gruppen
Und die Ölwanne möchte wieder dicht sein. In den Endneunzigern habe ich mal meinen Citroen Xantia aus der Werkstatt nach Hause gefahren, die hatten die Wanne auch abgenommen. Seltsamerweise war ein paar Stunden alles dicht, dann lief's raus... War aber sicher kein Blechteil und also wiederverwendet...