Beiträge von interim

    Ja, Garantie ist vielleicht der falsche Begriff. Meint das Riemenproblem der Benziner und die Stellantis-Regelung vom März '24 betr. PT 1.2 Bj 06/14-04/22 für 10 Jahre/175.000 bei Einhaltung des jeweiligen Wechselintervalls. Würde also über die Opel-Kulanz (100.000/6J. , d.h. bis Wechsel??) hinausgehen, wenn ich das jemals richtig verstanden habe. K.A., ob das hier schon genauer besprochen wurde, link, wenn ja.


    https://www.largus.fr/actualite-automobile/stellantis-1-2-puretech-une-extension-de-garantie-etendue-pour-le-probleme-de-la-courroie-30032881.html


    Warum nur bis '22, keine Ahnung. Bin eh' gerade am recherchieren, was geht und was nicht oder wie ich das Ding jetzt noch loswerde. Vorsorge ist ja nicht. Wenn man's selber vor Schaden macht, bezahlt man's auch selbst, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Egal, ob man dabei eine eigentlich schon tote Maschine vorfindet. Also besser nix machen, hoffen bzw. alles zusammenbrechen lassen...

    Die Wartungspläne wurden (Stand heute) beim Crossland (mit Partikelfilter) immer noch nicht von Opel aktualisiert.

    Kaum auszuhalten, diese Farce. Ist wahrscheinlich ohnehin Wurst, was die sich da alle halben Jahre ausdenken. Auf der sicheren Seite der erweiterten Motorgarantie wird man nur sein, wenn man sich ausnahmslos vom FOH teuer reinkippen lässt, was auch immer die für richtig halten. Ob das auch das "richtige" Öl ist, muss dann nicht mehr tangieren.

    Das hat aber garantiert nichts mit dem Zahnriemen zu tun der halt etwas früher gewechselt werden muss. Schau Dir doch VW Käufer an.

    "Halt etwas früher" ist dennoch leider eine Denksportaufgabe, die nicht sein muss. Da oft zu lesen und hören ist, auch von meinem FOH selbst, dass es bei Stellantis Beschaffungsprobleme gibt, überlege ich mir gerade, ob ich mir so ein Kit noch aus PSA-Zeiten einfach hinlege. (Für die Facelifts ab '20, 110-140 € je nach Kitumfang.) Die Frage ist, wie sinnhaft das ist... (wahrscheinlich nicht letzte Riemengeneration, Alterung, bauen die mir das ein...)


    Apropos VW, der Vorgänger war bis zu seinem Unfall ein 2010er Golf 6 1.4 Sauger, der hatte in seinen 13 Jahren nichts außer 2-3 Lampen zusätzlich zum üblichen Kram (Öl, Bremsen...). Deswegen ist ja der Crossland auch ein Sauger geworden. Verbraucht hat der Golf bei fast exakt gleicher Leistung 0,5-1l weniger, soweit zur Idee, Riemen in Öl brächte hier etwas.

    Ich seh' die eigentlich (vielleicht je nach Felge) beide und kann dann auch mit einem Stab dran stupsen. Links hinten war angebrochen, leicht schief (18TKM). Einfach zu Opel fahren und mal schnell auf die Bühne. Mein FOH hatte die da, Wechsel geht im Nu. Habe nur Teilekosten gezahlt.

    Ansonsten, ja, wenn es irgendwo die anderen, weiter vorn gezeigten gibt... Wäre nett, wenn es länger halten würde.

    Da ich den TÜV immer bei Werkstätten machen lasse, machen wir eigentlich immer aus, dass die Missstände in dem Kostenbereich gleich beseitigt werden. Kurzer Anruf oder SMS genügt.

    Würde mich jetzt nicht verwundern, natürlich nur meine Meinung. Im November für einen 83 PS rot-schwarzen, 21er Ultimate, auch mit HUD, beim FOH soviel gezahlt wie er km hatte, unter 16k. Ein nahezu identischer in Schwarz mit 110 PS hätte genau 1k mehr gekostet. (Automatikautos leider 4k-5k mehr.)


    Jetzt ist wieder alles etwas teurer, aber der Händler muss bei Verkauf schließlich auch Gewährleistung geben (in meinem Fall plus 3xArbeitslohn der nächsten Durchsichten und 5 Jahre Baugruppengarantie, mit Summenbegrenzung) und es muss natürlich auch was bei rumkommen.

    Das muss ich dann herausfinden, ok. Habe bislang irgendwie auch nichts im Netz gefunden, ob oder was sich bei der Änderung von den 82 auf die 83PS motorseitig noch geändert haben könnte, abseits der Steuerungssoftware sicher.

    Finde den Crossland quadratisch, praktisch, schick (ein Facelift Ultimate in Chilirot), war ein Top-Angebot (hoffentlich nicht deswegen), gäbe ihn ungern gleich wieder her.

    Ist, wie geschrieben, der Zweitwagen, die waren immer unter 100PS und ohne Turbo (der Golf, ein C3 Pluriel, 106er Peugeot, sowas). Nur dass meine Frau immer den Haupt- und Reisewagen beansprucht (klaut), die ist echt autoaffiner, man mag es kaum glauben. ^^ (Letzterer ist z.B. im Moment ein M274 im S212, davor ein M57N in einem 530D.)

    So ein ständiges Begleittickern hab' ich halt noch nie gehört.

    Interessante Infos, danke euch.


    Der Motor ist kein Leisetreter, aber für mich im Innenraum doch erstaunlich akzeptabel, sodass das Ventilgeräusch störend wird. Wenn es akzeptiert werden muss, lässt es sich mit Radio/Musik kaschieren. Das Auto läuft >90% Stadt, freifahren gelegentlich möglich. Daher die Wahl auf Motor so simpel wie möglich, vielleicht zu simpel. Da der Händler (Verbund) hier mehrere Autohäuser/Werkstätten hat und es egal ist, wohin ich den Wagen zur nächsten Durchsicht (März) bringe, hoffe ich zu einer weiteren Meinung zu kommen. Zur Not fahre ich noch zu meiner alten Citroen-Werkstatt, die müssten den Motor auch kennen.