Beiträge von citycrosser

    GMFlash

    Deine Begeisterung für Wandlerautomaten teile ich, am besten fand ich die Hondamatik, die schaltete ohne dass man etwa hörte oder merkte.

    Was die Schaltgetriebe betrifft, den Ford Taunus 1500 mit Frontantrieb und Lenkradschaltung konnte man im 3. Gang von 50 km/ h bis 130 km/h beschleunigen, der brauchte gar keine Automatik mehr, so elastisch war der Motor.

    Nebenbei. E-Autos brauchen das alles nicht. Ich bin neulich von einem Renault Zoe auf der der Autbahn mal kurz überholt worden. Geräuschlos zieht der an mir vorbei, wie from outerspace.

    eidi1976, footloosenx

    Super, es gibt sie noch die Zeitzeugen.

    Ich bin noch beim 3 = 6 mitgefahren, das war ein Erlebnis. Mit dem Umstieg auf 4 - Takt-Motore begann auch der Aufstieg des Audi. Also, der richtige Motor ist ein Kaufargument. NSU ist auch am Ro 80 gescheitert. Man darf die Kundschaft nicht als Testfahrer missbrauchen.

    Wenn der Crossland eine Kette bekommt oder ein Schubgliederband, dann wird er wieder interessant, aber bis dahin ist der Ruf ruiniert.

    Neele01

    es gibt Fehler, die so einfach sind, dass man es nicht glauben kann.

    Vorn im Motorraum ist extra ein Warnschild, dass der Lüfter angehen kann, auch wenn die Zündung ausgeschaltet ist.

    Wenn wieder der Lüfter weiterläuft, dann überprüfe mit dem Handrücken den Kühlwasserbehälter. Ist der Immer noch heiß ? Wenn nicht, dann ist ein Thermostat defekt. Ich wage es kaum den Gedanken zu äußern, ist genug Kühlwasser vorhanden ? Oder, spinnt die Klimaanlage ?

    Als Entschuldigung; ich habe einmal ein elektrisches Gerät untersucht, weil es nicht lief. Nach einer 1/2 Stunde meinte meine Frau, steck doch mal den Stecker in die Steckdose !

    @Dicke- Wade

    Gut gedacht. Der Crossland hat meistens eine 70 Ah Batterie. Wir sind auf der sicheren Seite.

    Vorgestern sind wir 300 km auf der Autobahn gefahren. Danach funktionierte die SSA sogar bei Licht und eingeschaltetem Scheibenwischer.

    Tipp: Wenn die SSA bei Licht nicht einschaltet, ......linke Hand zum Lichtschalter.....kurz auf Standlicht gedreht.....wieder auf Lichtautomatik.......und........Trommelwirbel........die SSA ist an.

    Mache ich des öfteren bei langer Weile.

    @Dicke-Wade

    Du hast Recht, bei Autobatterien gibt man meistens die Kapazität an, die ist definiert als

    ein Entladestrom von konstant 5 A mal der Zeit von 20 Stunden. = 100 Amperestunden.z.B.

    Und da Autobatterien alle 12,7 volt haben, berücksichtigt man die Spannung von 12,7 volt nicht mehr.

    Gibt man die Kapazität in Watt an , dann muss man rechnen 100 Ah mal 12, 7 Volt = 1270sWh= 1,27 kWh. Das ist die Strommenge (umgangssprachlich)

    Die Leistung dagegen ist die Strommenge, die jede Sekunde durch die Leitung fließt. Und die kann viel höher werden als vermutet. Mir ging es um die Belastung durch den Anlasser, der zieht 150 bis 400 Ampere.

    Im Vergleich zu einer Steckdose im Haushalt, die liefert nur etwa 16 Ampere.

    Und wenn jetzt die Autobatterie nicht mindestens 150 Ampere je Sekunde liefern kann, dann

    schwächelt der Anlasser. Die Leisung des Anlassers beträgt 150 A mal 12 Volt = 1800 Watt

    Und diese 1800 Watt muss die Autobatterie je Sekunde abgeben.