Beiträge von citycrosser

    @CrossiSpall

    scharfsinnig, trotzdem läuft es auf das gleiche hinaus, auf die Behebung von Mängel.

    Der Crossland ist ein Mängelbengel, aber ein liebenswerter.

    Gerade habe ich festgestellt, dass der Gummistreifen auf dem die Motorhabe aufliegt, der Gummistrieifen vor dem Lufteinlass bei den Scheibenwischern, dass der sich langsam ablöst. Kleben oder mit zwei kleinen Schrauben festmachen ?

    und was hätte eine Alternative?

    Früher hat man zu einer sehr einfachen Lösung gegriffen, man hat dickflüssigeres Öl nachgeschüttet.

    0 W 20 Öl ist ja dünnflüssig. Wenn du Mut hast, schütte mal 20 W 50 iger Öl nach. Achte trotzdem auf die Ölqualität , am besten ACEA C 5 . (tu es lieber nicht), ein Zahnriemen, der sich auflösen kann, kommt noch teurer. (interessant wäre es trotzdem)

    Wir haben ihn und es trifft genau zu, was ich schrieb, Es dauert rund 5 Min. bis sich die Eisschicht löst.

    Lutz, du machst irgendwas falsch. Hast du schon bmerkt, dass man die Heizungsluft bzw. die Luft von der Klimaanlage auf die Frontscheibe richten kann.

    Und wenn du tatsächlich Eisplatten auf der Scheibe hast, wie wäre es mit einem Eiskratzer für zwei Hände. Bei mir kracht es richtig beim Eiskratzen und du musst auch nur Rillen in das Eis kratzen, dann kommt das Spry zum einsatz. Nicht läppern, sondern klotzen, richtig drauf, meinetwegen eine halbe Flasche pro Einsatz. Im supermarkt bekommst du Eisspray für 2,50 €

    der halbe Liter.

    Oder wohnst du auf dem Großglockner ? Mit Minustemperaturen das halbe Jahr.

    Hallo Citycrosser. Wieviel km bist du denn zwischen den Ölwechseln gefahren. Hätte ich mal gerne gewusst.

    Hallo Doban

    Sehr unterschiedlich. Im 1. Jahr 12 000 km , dann viel weniger 8 000 km, jetzt bin ich bei 6 000 km im Jahr.

    Ich merke nur noch dass ich fahre an der Verfärbung des Öles. Bei 6 000 km wird es auch nicht mehr richtig schwarz.

    so gesehen bin ich ein schlechter Ratgeber.

    Ich fülle in etwa die Menge im Zeitraum aus dem Handbuch nach.

    eine tricky Antwort. Du meinst einen Zeitraum von einem Jahr ? 6 Liter mit Ölwechsel oder ohne Ölwechsel ?

    Ohne Ölwechsel wären das 0,6 Liter Öl auf 1000 km. Das ist Maximum. Es kann sein, dass du so einen "Säufer"

    gekauft hast.

    Lutz hat mathematisches Geschick er unterscheidet zwischen Maximum und Minimum. Absolutes Minimum wären 0 Liter Ölverbrauch. Das gibt es in der Realität nicht. Ein Durchschnittswert wären dann 0,3 Liter auf 1000 km. Das ist realistisch b ei einem alten Auto.

    Das Heimtückische an dem Ölstabmessen ist ja, dass man nicht weiß, wie hoch der Wasser/Benzinanteil am Motoröl jetzt ist. Wasserfreies Kupfersulfat färbt sich übrigens bei geringsten Mengen von Wasser blau.

    Kaufen kann man Indikatorpapier für den Wassernachweis für unter 5 €.

    Unsere Opel Werkstatt sagte, dass man immer regelmäßig den Ölstand überprüfen sollte

    Hut ab, vor soviel Weisheit.

    Die Zeiten von unkaputtbaren Motoren wie z.B. der 1,8l 90 PS von VW seinerzeit sind vorbei.

    Nicht nur VW, Renault hatte einen 1,8l Motor mit 90 PS ein Zweiventiler, dann wurde der abgelöst von einem 1,6. l Vierventiler mit der gleichen Leistung .

    allerdings sollte man nicht verschweigen, der 1,8l brauchte im Sommer 8 - 8,5 Liter im Winter 8,5 Liter - 9 Liter.


    Beim Verbrauch hat die Technik Fortschritte gemacht.

    crossi Spall

    Typisch für Crossland Bashing : "Gott sei Dank besitzt sie keinen Puretech Motor(Mabdus)"-


    Die hochgespielten Ölverbräuche entsprechen nicht der Realität. Mein höchster Verbrauch war einmal 1/2 Liter bis zum Ölwechsel. Und mit 1/2 Liter weniger fährt das Auto sicher.Und man hört es , wenn der Ölstand niedriger ist.


    MABDUS

    Der puretech Motor ist technisch gesund und wenn man die Größe und sein Gewicht bedenkt , das Modernste, was auf dem Markt ist. Turbolader , Planetengetriebe, Wandlerautomatik, alles kompakt und gelungen.

    du scheinst noch unter dem "Zahnriementrauma " zu leiden. Guck nach vorn und nicht zurück !