Beiträge von citycrosser

    interim

    der Vorschlag von dem Besitzer des BMW ist nur logisch, wenn die Ventilsteurung des crossland mit Tassenstößel auch "shims" hat. Das sind nur Distanzscheiben, die man zur Einstellung des Ventilspiels einsetzt. Der VW Golf 1 und 2 hatten die, ebenso BMW und im Motorradbau hat Honda und auch BMW diese Technologie verwendet.

    Und jetzt der Gedanke, wenn sich dickes Öl zwischen den shims befindet, dann gleicht die Ölschicht den Verschleiß bei den shims aus. Geht nur für kürzere Zeit.

    also, um eine Überprüfung kommst du nicht herum, wenn dich deine "Nähmaschine" stört.

    (Wir hatten einmal einen Renault, der tackerte richtig laut, aber bei dem kommte man das Ventilspiel noch leicht einstellen.)

    Solange du nicht übertourig fährst besteht keine Gefahr. Don't panic.

    Cross Vader
    Vielen Dank, der Plan von der Bodenplatte erspart Zeit. So ein Forum ist Gold wert, weil man sieht, was andere schon gedacht haben.

    Da mir es nicht so sehr um Schönheit geht, sondern um die Unterbringung des Ersatzrades, und gleichzeitig um die Größe des Kofferraumes nicht zu sehr zu verringern, werde ich meine Abdeckplatte zwischen der unteren und oberen Möglichkeit plazieren. Die Kunststoffumrandung, die verhindert dass das Ersatzrad ganz nach unten in die Mulde gelegt werden kann, die werde ich beschneiden. Die Handsäge dazu habe ich heute bei Second Hand für 2 € erworben, für eine Elektrostichsäge reicht der Platz nicht.

    Sobald es wärmer wird , geht's and die Arbeit.

    Ja, und die Holzplatte die wird mit dem Stoff einer alten Fensterjalousie beklebt auf der ein farbiger Tukan zu sehen ist.

    So einen Kofferraum hat nicht jeder ! Das Foto kommt dann , wenn alles fertig ist.

    Der Dank geht an alle Mitgleider des Forums !

    Hurrah,

    das vollwertige Ersatzrad 195/60 R 16 passt doch in den Kofferraum unter die Bodenabdeckung..

    Die Reserveradmulde ist groß genug. Das Ersatzrad 195/16 R 16 kann aber nicht hineingelegt werden, weil die Kunstsstoffumrandung beim Rückklappenschloß das verhindert. Wenn man jetzt einen Kompromiss eingeht und in die Reserveradmulde eine zusammengefaltete Decke legt, dann berührt die Felge nicht mehr den Reserveradboden , die Abdeckung des Kofferraumbodens kommt jetzt höher aber immer noch niedriger als bei der oberen Position eines doppelten Laderaumbodens. Wer es ordentlich mag, der möge sich einen doppelten Laderaumboden zulegen. Dann passt das vollwertige Reserverad sowieso hinein.

    Nachtrag, bei der Gestaltung des Kofferraumes hat Opel gespart, man kann es auch "gepfuscht" nennen. Der reguläre Preis der doppelten Laderaumabdeckung von 289 € ist nicht gerechtfertigt.

    Hightower

    Die Engländer würden jetzt Wetten abschließen, was verändert wird.

    Der Radstand wir unverändert bleiben, weil dort die Veränderungen teuer werden.

    In der Höhe bleibt der Aircross C4 höher als der Crossland, das verlangt der Nationalstolz von Frankreich.

    Bei den Felgen kann man nur hoffen, dass der Crossland jetzt auf 5-Loch Felgen umstellt.

    Was noch wünschenswert wäre, eine größere Sitztiefe hinten.

    @CrossiSpall @GM Flash

    Betreff Unwahrheiten beim Servicepartner,


    Jede Werkstatt kalkuliert nach Einnahmen und Ausgaben. Der letzte Werkstattmeister sagte mir, dass das Hauptgeschäft aktuell die Reparatur und Instandhaltung der alten Automodelle ist. Der Neuwagenverkauf liegt dahinter. Auch wegen der fehlenden Bauteile in der Elektronik.

    Und es hängt von der Größe einer Werkstatt ab. Und ob das Altöl wirklich so lukrativ ist. ?

    Da müssen Sicherheitsauflagen erfüllt werden, Ölabscheider z.B. , also das Altöl macht den Bock nicht fett.


    Und wenn dann jemand noch sein Öl mitbringt, das ist schon ehrverletzend für die Werkstatt. Versuch das mal einer bei einer Nobelmarke.

    Unser Sohn hat seinen BMW verkauft, weil ihm die Werkstattpreise zu utopisch waren. Bei Opel ist man noch in Abrahams Schoß.

    enrgy

    Betreff: Entsorgungsgebühr,

    Wenn dein Händler die aufführt, dann fällt die auch an. Klug ist das nicht, weil eben sich die Kunden abgezockt fühlen können.

    Meine Erfahrung ist die, dass die Händler wie im Einzelhandel eine Mischkalkulation machen. Bei einem Punkt sind sie preisgünstig z.B. beim Innenraumfilter, weil sie wissen, der Tausch geht relativ schnell, dabei kann man den Eindruck erwecken, diese Werkstatt ist günstig. Und dann lohnt sich für den Kunden der Eigentausch des Luftfilters nicht mehr.

    Nur als Beispiel. Und bei einem anderen Ersatzteiltausch langen sie zu.


    Und da die meisten Werkstätten im Augenblick mehrere Fabrikate verkaufen und auch warten ,ist die Preisgestaltung noch oben offen.

    Mir hat ein Verkäufer einmal gesagt, er schaut zuerst auf die Schuhe. Und wenn der Kunde teure Schuhe trägt, dann wird er auch als zahlungskräftig eingestuft.

    Um jetzt mal bei den Opelvertretungen zu bleiben, wir haben hier drei in der Nähe und......welche Überraschung,......der Größte hatte die niedrigsten Rechnungen. Die wussten nicht, dass unser Sohn für die Vertretung arbeitet und ich hatte damit eine sichere Informationsquelle.


    Ich habe früher das Wasser der Scheibenwaschanlage selbst nachgefüllt. Mache ich nicht mehr. Der Händler will auch was verdienen. Und wenn er nichts findet, wo er verdienen kann dann erhöht er den Preis z.B. beim Öl und berechnet die Entsorgungsgebühr.