Beiträge von citycrosser

    heute wieder diesen Mist...

    Wer geheiratet hat, weiß die Stabantennen zu schätzen. Daran lässt sich eine rosarote Schleife befestigen. Und.....wenn du in einem Parkhaus parkst, bei Sonnenlicht, du findest dein Auto schneller. Und das bringt mich auf die Idee, die Stabantenne in Wagenfarbe oder in den Farben des Fußballvereines. Ich beklebe auch mein Werkzeug mit farbigem Klebeband. Die 10- Maulschlüssel sind bei mir gelb. Spally, du bist unersetzlich.

    schon wieder so ntenne

    Für fm , UKW ist die Stabantenne die einfachste und beste Lösung. Für dab+ kann man auch die Haifischflosse nehmen, weil dab+ Antennen kürzer sein sollen, und zusätzlich Aktivantennen sind. Du hast recht, für die Waschanlage sind die Haifischantennen besser geeignet. Letzte Woche hatte ich vergessen, die die Stabantenne abzuschrauben und der Trockner hat sie bei mir umgebogen. Zum Glück sind die Antennen robust und nach einem "Plonck" war sie wieder in der richtigen Position.

    ... hat aber m.W. keinen Zahnriemen der im Ölbad läuft.

    Anmerkung: gehört eigentlich in die Kategorie Motoröl.

    Also im Peugeot talk ist eine ähnliche Verwirrung bezüglich des Motoröles.

    Und dass jedes Jahr eine neue Empfehlung veröffentlicht wird, das ist schon krass, dies bedeutet ja auch, dass wir die ganzen Jahre zuvor immer das falsche Öl eingefüllt haben.

    Sind wir hier die Versuchskaninchen ?!

    Zur Beruhigung, seit ich 0 W 20 von Total Quarz Ineo verwende ist mein Zahnriemen immer noch wie neu, er glänzt sogar noch bei Sonnenlicht. Und das dünne Öl tropft so schnell ab, dass am Zahnriemen keine Ölrückstände sichtbar sind, so, als ob er nicht in Öl liefe.

    Und.......die vielen User, die schon die 50 000 km Wechselgrenze überschritten haben, die machen auch Mut. Also cool bleiben ! Bin vorgestern erst mal wieder 200 km am Stück gefahren. Das war wie mit einem Luxusauto, ruhig, fast geräuschlos, sanft gefedert, wir sind ausgestiegen , das war wellness.

    ... die eigentlich interesante Frage dürfte doch wohl sein, ob der VW-Händler das richtige Öl eingefüllt hat.

    Man kann überlegen, ob die Dreizylindermotore von VW ein Öl ähnlicher Zusammensetzung verwenden wie bei beim Crossland vorgeschrieben. Über die Ölbezeichnung könnte man ja mal nachforschen.

    Sehr unterschiedlich wird es nicht sein, denn der VW Turbomotor hat ähnliche Leistungsdaten.

    Da es ein VAG Autohaus war hat der Mechaniker gestern zwar eine passende Dichtung verbaut die aber leider nicht mit Opel kompatibel war.

    Hätte man nicht die alte Schraube verwenden können ? Das, was altert ist der Dichtring. Und der ist nach 1 Jahr garantiert noch nicht verschlissen.

    Das ist auch ein grundsätzliches Problem beim allen Reparaturen. Noch brauchbare Teile werden durch neue ersetzt.

    Bei sicherheitsrelevanten Bauteilen ist das Ersetzen sinnvoll, bei einer Ölablassschraube nicht.

    So, nun wieder alles auf Anfang. Friede, Freude, Eierkuchen.

    richtig, sich über ein Meßgerät für den Zahnriemen aufzuregen verkürzt die Lebensdauer. (die menschliche)

    Die Verschleierungstaktik betreiben nicht nur die Autofirmen, sondern auch die Zulieferer.

    Das beginnt bei den Anschlagpuffern , geht über das Motoröl und endet bei den Zündkerzen.

    Und wer beruflich eingespannt ist, der kann sich nur auf die Werkstatt verlassen.

    Also ich hoffe ja, dass mein Wagen bis 100 000 km durchhält, dann verkaufe ich ihn. (aus Prinzip)

    Höherer oder tieferer Wärmewert?

    Also, du brauchst eine Zündkerze mit einem höheren Wärmewert. Man nennt solche Zündkerzen "kalte" Zündkerzen. Sie vertragen eine höhere Temperatur. Der Nachteil dieser kalten Kerzen ist, dass sie beim Start und Kurzstreckenbetrieb nicht schnell genug die richtige Temperatur von 360 - 850 Grad erreichen und damit schnell verrußen. Über 900 Grad fängt die Zündkerze an zu glühen.

    Dafür sind sie für lange und hohe Belastung besser geeignet.

    Das zweite Problem ist, die Zündkerzenhersteller konnten sich nicht auf eine gemeinsame Norm einigen. Jetzt musst du dich selbst durch den Bezeichnungsjungle durchkämpfen um eine (für dich) geeignetere Zündkerze zu finden.

    Mein Tipp: die angegebenen Zündkerzen der Hersteller sind schon ein guter Kompromiss zwischen Kurzstreckenbetrieb und Langstreckenbetrieb.

    Ich weiß nur aus eigener Erfahrung, dass ein Werksfahrer von Alf Romeo von den vorgeschlagenen Zündkerzen abgewichen ist und einen höheren Wärmewert ausgewählt hat. Der fuhr allerdings wie die Sau, nur mit durchgetretenem Gaspedal.

    Ich persönlich fand die vom Werk vorgeschriebenen Zündkerzen besser. (die haben halt auch mit den normal fahrenden Kunden gerechnet)


    Nachtrag: Wenn du es genau wissen willst, wie du fährst, lass dir beim nächsten Zündkerzenwechsel die alten Zündkerzen geben. Sind sie hellgrau, dann sind sie hochbelastet. Sind sie schwarz, dann sind sie unterbelastet . Dann müsstest du eine Zündkerze mit einem niedrigeren Wärmewert wechseln.

    Zweiter Nachtrag: Das macht fast niemand, weil eben die vorgeschlagenen Zündkerzen schon einen breiten Temperaturbereich abdecken.

    (LSPI Effekt).

    Eine Frühzündung bei Motoren triff auf, wenn die Zündkerzen die Wärme schlecht abführen. Dann kommt es zum gefährlichen Glühzünden.

    Abhilfe, eine Zündkerze , die die Wärme besser abführt, und ein Benzin mit einer höheren Oktanzahl. Der Einfluss des Motorenöles wird vermutet und von der Werbung ausgenutzt.

    Der Crossland hat einen Hochleistungsmotor bei dem der LSPI - Effekt (theoretisch) auftreten kann. Auf jeden Fall kann man die Frühzündung hören. Und......der Crossland besitzt einen Klopfsensor, der in die Motorsteuerung eingreift, falls der Motor tatsächlich zu früh zündet. Also, don't panic !

    Die sind immer noch von 0W30 nach PSA-Norm ausgegangen

    oder doch lieber das neu vorgegebene Öl 5W30 ?

    Meine Meinung, die Freigabe eines Öles für eine Automarke ist für den Automobilhersteller wichtig wegen eventueller Garantieansprüche bei Motorschäden oder sonstiger Schäden, bei den puretech Motoren z.b. aber auch für den Ölproduzenten für den Verkauf dieser Ölsorte rein wirtschaftlich .

    Man kann zu recht annehmen, dass sich der Hersteller des Fahrzeuges die Freigabe bezahlen lässt.

    Ein kleiner Nebenblick zu den Herstellern von glutenfreien Nahrungsmitteln. Für den Aufdruck "glutenfrei" z.B. auf Backwaren muss der Hersteller der Backwaren eine Gebühr bezahlen. Mittlerweile umgehen die meisten Hersteller von Backwaren diese Gebühr , auch wenn ihre Kuchen glutenfrei sind, und schreiben nur noch darauf "kann Spuren von Gluten enthalten", dieser Aufdruck ist gebührenfrei.

    Bei den Freigabeempfehlungen für die Motoröle dürfte es sich ähnlich verhalten.

    Mabdus, das ist der richtige Tipp: "Fahr zu deinem FOH und der kann dir genau raussuchen, welches Öl freigegeben ist."

    Bei einer freien Werkstatt bin ich reingefallen, der hat mir für den Benziner Dexos 2 eingefüllt, mit fatalen Folgen.

    Also , es ist auch gut, wenn man selbst eine Meinung hat, nicht jeder Autohändler hat einen Schulabschluss.