Beiträge von citycrosser

    Gestern habe ich auch festgestellt, daß meine Mittelkonsole ebenfalls heiss wird

    Bei den Hintersitzen befindet sich an der Mittelkonsole hinten eine Öffnung für die Heizungsluft.

    Jetzt nimm doch einfach mal ein Thermometer und miss die Temperatur deiner Heizungsluft.

    Und dann miss die Temperatur deiner Mittelkonsole. Wenn die Temperaturen ähnlich sind, dann muss das so sein.w

    Und jetzt zu der Kühlflüssigkeit. Das Kühlwasser in deinem Auto ist eine Mischung aus Wasser und Kühlflüssigkeit.

    Die hat nur einen Sinn , im Winter ein einfrieren zu verhindern. Und da die bis - 37 Grad wirkt, wächst der Verdacht , dass das Kühlmittelkonzentrat für den Norden Kanadas geeignet ist, nicht für den Norden Italiens.

    Oder hat da wieder jemand ein Geschäftsmodell gefunden.

    Ich habe in meinem fast 60 jahrigen Autofahrerleben noch nie Kühlflüssigkeit nachgefüllt, nur Wasser.

    Übrigens führt reines Wasser die Wäme besser ab als Kühlflüssigkeit.

    Update des Navis funktioniert theoretisch nur mit eingeschalteter Zündung, also nur über die Batterie. Aber nur wenn die völlig i. O. und vollgeladen ist.

    Davon gehe ich aus. Du kannst mit deiner App, wie du selbst schriebst, die Batteriespannung kontrollieren.

    Und so ein Versuch ist doch sinnvoller als in der Gegend umherzufahren.

    Ich verstehe etwas von Elektrotechnik und solange du mir nicht sagen kannst wie groß die Belastung der Batterie ist während des update, halte dich mit deiner Meinung zurück. Ich habe ein externes TomTom und damit Eure Schwierigkeiten nicht.

    Ich denke also, ein Ladegerät anzuschließen ist nicht verkehrt, um die Überwachung zu überlisten.

    Wer also ein Ladegerät besitzt, der ist auf der sicheren Seite.

    Da ich aber dem ganzen überzüchteten Elektronikmist nicht recht traue

    Du kannst der Elektronik vertrauen, der Software weniger.

    Was das "Motorlaufen " betrifft, das ist nicht notwendig. Sogar beim Kompressor zum Aufpumpen der Reifen wird geraten, den Motor laufen zu lassen. Da wird halt nur abgeschrieben, weil der Schreiber selbst keine Erfahrungen gmacht hat.

    Bei der Starthilfe ebenso. Ich habe zigmal Starthilfe gegeben und dreimal Starthilfe empfangen , jeweils ohne dass ein Motor dabei lief.

    Das Auto ist ein Ort wo man auch gut Musik hören kann

    Jawohl, und wenn es die Straße erlaubt, fahre ich dann im Walzertakt. Und dafür ist unser Crossland bestens geeignet. ein Ferrari übrigens gar nicht, bei dem bekommt man einen Hörschaden.

    aber einem Dreizylinder den man nicht von einer Nähmaschine unterscheiden kann

    Du bist noch nicht reif für den Dreizylinder. Wenn eine schöne Passage kommt von z.B. der rhapsody in blue dann nehme ich den Fuß vom Gaspedal und dann rollt, ja gleitet der Crossland auch musikverliebt dahin. O.K. wenn du mehr auf Nina Hagen stehst, .......

    nein. so pauschal demnach nicht

    Zustimmung.

    Die" Kastration" beginnt, wenn das Analogsignal nach RIAA - Norm entzerrt wird.

    Beim analog - digital- Wandler werden dafür die Obertöne einfach abgeschnitten.

    Lassen wir das, die Vorteile von "Digitaltechnologie" überwiegen.

    Nur noch als Tipp, in den USA gibt es noch Mittelwellensender mit 15 kHz Kanalbreite die in Stereo senden.

    Aber die Vorlieben liegen wohl auch hauptsächlich an der Generation, die das Radio bedient.

    So ist es. Eine Stabantenne ist wie ein Fahnenmast. Vor 50 Jahren hat man daran einen Fuchsschwanz befestigt. (Und noch viel früher eine Standarte)

    Wer die Haiflischflosse vorzieht, denkt lieber an den Weißen Hai.

    Was jetzt UKW gegen dab+ betrifft, unser Crossland hat ja beides. Und , so weit ich weiß, wenn kein dab+ Empfang möglich ist, schaltet das Infotainement System auf UKW. Besser geht's doch gar nicht.

    Wem bitte schön interessiert heute noch UKW???

    Es kommt auch darauf an, wo man wohnt. UKW hat eine größere Reichweite als dab+.

    Wir wohnen in einem "Dreiländereck". Frankreich, Baden Württemberg und Hessen.

    Und wir können mit UkW radio musique france empfangen wie auch hr 3 und alle SWF Sender. Mit dab+ allein geht das nicht. Und die Tonqualität wird hauptsächlich vom Tonformat mp3 bestimmt und weniger von der digitalen oder analogen Musikübertragung. (fast alle gespeicherten "Musiken" sind in mp3 Qualität abgespeichert. )

    Nachtrag: Höre dir mal ein Klavierstück in Original an, also neben dem echten Klavier, und dann aus dem Radio.

    Dazwischen liegen Welten !

    Allerdings sei angesichts dessen trotzdem mal die Frage gestellt, ob bei Opel (und Werkstätten anderer Automarken) nur noch Herren (und Frauen) Doktoren arbeiten ..

    Wichtig bleibt das persönliche Verhältnis zu den Mitarbeitern einer Werkstatt/Händler.

    Der Meister sagte mir, dass im Augenblick mehr Reparaturen bei älteren Fahrzeugen gemacht werden als der Verkauf von Neufahrzeugen. Deshalb sind die Stundensätze so hoch.

    Herbert

    Betreff das Format von Sticks

    Wenn man ältere Sticks verwendet auf dem sich wenige Daten befinden und man sie nicht löschen will, dann ist Vorsicht geboten. Ältere Sticks können auch in Fat 16 formatiert sein oder sogar NTFS.

    Dann können die Schwierigkeiten auftreten, die hier beschrieben wurden. Lange Installationszeiten, lange Datenübertragung , fehlerhafte Ausführung.

    Fazit: Neue Sticks in FAT 32 formatieren.

    Wenn ich Sticks verwende zum Datenaustausch zwischen verschiedenen Betriebssystemen, dann erkennt meistens der ältere Computer den Stick nicht an.