Beiträge von citycrosser

    Natürlich, die Bremse kann man jederzeit neu einbremsen.

    Ganz richtig, das geht gut bei Faustsattelbremsen und Schwimmsattelbremsen.

    Man sollte unterscheiden zwischen der Schebenbremsenart und dem Hersteller.

    Porsche z.B. verbaut zum Teil Festsattelbremsen, Ate verbaut zum Teil Faustsattelbremsen.

    Bei Alfa ,habe ich vor langer Zeit gelesen , verbaute Schwimmsattelbremsen.

    Faustsattelbremsen und Schwimmsattelbremsen sind beweglich und bei denen kommt es auf die präsise Führung des Bremsbelages an.

    Also sollte man sich bei diesen Bremsenarten auf den Zustand des Bremssattels konzentriern.

    Diesellotte,

    Bremsengeräusche können auch entstehen, wenn der Bremsbelag nicht plan auf der Bremsscheibe sitzt.


    Ich parke meinstes am Berghang mit dem Heck nach unten. Wenn ich die Handbremse löse und der Wagen rollt leicht rückwärts, ertönt ein Quietsch/Kratz- geräusch. Das erkläre ich mir so, dass der Bremsbelag bei der Rückwärtsbewegung seine Position auf der Bremsscheibe ein wenig verändert.

    Beim Vorwärtsfahren hatte ich mit dem Crossland noch keinerlei Probleme.

    Übrigens, der Link zu Jurid ist sehr ausführlich.

    Die nagelneuen Bremsscheiben und Klötze, die unser Crossi vor dem Kauf erhalten hat begannen nach kurzer Zeit mit dem Quietschen

    Das ist richtig ärgerlich, weil die Ursachen für das Quietschen sehr unterschiedlich sein können.

    Und wenn die Bremsbeläge noch eine Produktfälschung sind, dann muss man sich entscheiden, tausche ich die Bremsbeläge noch mal, oder du hast Glück und nur der Dreck ist schuld.

    Aber die haben ja bestimmt alle keine Ahnung von ihren Produkten und sind wohl nicht "präzise" genug gefertigt

    so war das nicht gemeint, schmieren ist besser als nicht schmieren.

    Es geht ja um das Quietschen, und wenn das Quietschen mit dem Schmieren verschwindet ist ja alles o.k.

    Wenn es aber nicht verschwindet, dann ist die Ursache des Quietschens eine andere. Meistens der Verschleiß.

    Übrigens, quietschende Bremsen sind selten geworden, bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen kommt das vor, wenn die lange nicht bewegt wurden.

    als auf die Idee kommen

    Es ist immer gut ,Grundsätzliches zu den Scheibenbremsen zu wissen. Da hat auch der technische Fortschritt Einzug gehalten. Es gibt Festsattelbremsen, Faustsattelbremsen und Schwimmsattelbremsen. Jede bietet einen Vorteil.

    Und wenn die präzise gefertigt sind, braucht es keine Gleitmittel. Ich war dabei, wenn die Bremsbeläge ausgetauscht wurden und da hat keine Bremse nie gequietscht.

    Vielleicht erklärt es auch die gravierenden Differenzen bei der Länge des Bremsweges. Davon steht leider nie etwas in den Autozeitschriften, journalistische Fähigkeiten sind heute mehr gefragt als Fachwissen.

    Ja, wenn man den Tausch selber durchführt nimmt man sich mehr Zeit für eine gründliche Reinigung und Montage

    Das habe ich bei google gefunden. "

    Wenn deine Scheibenbremse quietscht, weil dein Bremsbelag Öl abbekommen hat, ist leider nichts mehr zu machen. Du solltest dir dann im Sinne deiner Sicherheit neue Bremsbeläge besorgen. Bremsbeläge tauschen ist schnell erledigt, einfach die Schraube lösen, welche die Bremsbeläge sichert, und die Neuen einsetzen."

    Also tolle Sache für alle, außer dem Depp der tanken muss.

    Na, ja, es gibt ja jetzt die Elektroautos, die werden der Mineralölindustrie in die Suppe spucken.

    Was die LKWs betrifft, da sehe ich noch keine Lösung. Wenn man die mit viel Akkus bestückt, dann wird das richtig teuer.

    Aber dann, dann bekommt unsere Bahn wieder eine Chance.

    Es war ein Kapitalfehler , den Güterfernverkehr von der Schiene auf die Straße zu verlagern.


    Nochmal zu E 10. Es ist nicht sicher, dass die Käufer von E 5 auf E !0 umsteigen. Viel eher werden die zu Super 98 oder Super 100 wechseln, wenn , ja wenn der Trend zu den Hybriden geht. Und so sieht es aus.

    Japan hat es vorgemacht.