Beiträge von Leo_Pix

    Das Spurverlassenswarnsystem funktioniert nur bei Geschwindigkeiten über 60 km/h und bei vorhandenen Spurmarkierungen. Also, wenn's im Ortsgebiet piepst, dann bist du, möglicher weise, zu schnell unterwegs und die Mitfahrer bekommen es auch mit.

    Jeder sollte wissen wo er wohnt und wo er hinfäht und welche Witterungsbedingungen dort vorkommen (können). Viele Flachlander vergessen das es im Winter auch Schnee, gefrierenden Nebel/Regen, Eis, usw. geben kann. Glauben auch überall wird Salz gestreut und auch noch ihr Allradfahrzeug (mit der falschen Bereifung, ist ein Wunderding dass alle Naturgesetze ausser Kraft setzt. Dann fällt Schnee in Österreich im Winter, ganz unvorhergesehen, und auf den diversen Steigungen stehen, rutschen und "fliegen" die Autos, LKW, ... bei ein paar Zentimeter Schnee in der Gegend herum. Aber alle wissen es anscheinend besser.

    Schau in deinen Typenschein, Zulassungsschein geht auch (aber da können nicht alle Reifen- / Felgengrößen vom Typenschein eingetragen sein, die Autoversicherung spart da manchmal). Da bei Uns die Polizei beim Kontrollieren aber nur nach dem Typenschein geht, bist auf der sicheren Seite bei einem originalem Crossi. Das hatte ich beim Vectra C GTS da fehlte die 225er Reifenbreite.


    Schönen Gruß aus dem Tullnerfeld


    Siehe Foto bei #7, Stromkabel für Anhängevorrichtung


    Im Sicheungskasten ist eine Zentraleschraube auf die die Pluskabel (Rot) gehen, Minus ist eine Schraube im Radkasten unterhalb des Sicherungskasten, Sicherungen (Rotepfeile). Die Kabel gehen auf der Linkenseite bis in den Kofferrum. Wo genau bzw. wie kann ich leider nicht sagen.

    @Dani-Ela

    Obwohl das Risiko klein ist, dass man erwischt wird. Im Winter das Auto starten, dann (bei laufendenMotor) Auto von Schnee/Eis reinigen, also "Motor warmlaufen lassen bei stillstehendem Auto", sollte man in Österreich nicht machen. Man riskiert einen Strafzettel (Strafrahmen reiche bis zu 5.000 Euro, üblich seien Strafen von 75 bis 150 Euro). Ich nehme an, bei euch in Deutschland dürfte es ähnlich sein.

    Bei meinem Crossland-Vorgäger (2003er Vectra C GTS 2.2 Diesel 125 PS, wenn mich nicht alles täuscht hatte der einen ISUZU-Motor) hat die "Fahrradkette" bei mir 325t km lang gehalten. Es könnte leicht sein, dass er, in einem südöstlichem Land, in den letzten 3 Jahren weitere km d'rauf bekommen hat. So viel ich weiß, mussten manche Steuerketten alle ~70t km getauscht werden, sonst gab's ein "GROSSES AUA" ...

    Also, mein Crossi wird im Jänner 4 Jahre, als lch ihn war er 1/2 Jahr alt. Das einzige "Problem" ist, dass Start/Stop seit gut 2 Jahren nicht mehr funktioniert, sie geht mir auch nicht ab. Zur Zeit startet Er noch ohne Probleme. Ich bin schon gespannt wie lange die Batterie noch durchhält. Bei Gelegenheit werde ich die Batteriepole kontrollieren.

    Du wartest doch schon 4 Jahre. Es ist besser du versuchst eine Haifischflosse für den Nachfolger zu bekommen, der hat leider auch KEINE. ;)

    https://www.opel.de/fahrzeuge/frontera/frontera/uebersicht.html


    Mal nur so eine Idee, aber vielleicht passt, einigermaßen, eine Antennen von einem andern Stellantis-Produkt, wie z.B. https://www.citroen.in/basalt-suv-coupe-car (Der ist der Erste den ich erwischt habe, er kommt erst raus). Mit Kreativität und Geld ist alles möglich...

    Hallo

    Mir kommt vor als wärmt ihr alte Beiträge wieder auf (Ein paar Beispiellinks unten). Wie wäre es mit der Suche und bisschen LESEN?





    Z.B.: Suche verwenden: