Beiträge von MABDUS

    Es steht auch so im Wartungsplan, dass Strecken unter 10km als Kurzstrecken gezählt werden (und man somit in die erschwerten Bedingungen fällt)


    Es deckt sich auch mit unseren Erfahrungen. Im Winter brauchen die Motoren mindestens 7-8km bis Kühlmittel auf 90°C und das Motoröl braucht dann meist noch so 2-5km bis es dann auch auf Temperatur ist (wobei hier es nur raten und ein Vergleich mit einem Fahrzeug mit gleicher Ölmenge, aber mit Ölanzeige ist)


    Je kälter es ist, desto länger ziehen sich die Phasen, können dann auch 15-20km bis komplett auf Betriebstemperatur sein.

    Also extra Werkzeug oder Ersatzteile hab ich in unseren Fahrzeugen nie dabei. Im Golf hab ich einen großen Werkzeugkoffer auf der Rückbank, der liegt da aber eher, weil er riesengroß ist und ich sonst keinen Platz für den hab :D Da ist aber im Grunde alles drin was man braucht, wenn mal ne Kleinigkeit sein sollte.


    Ansonsten guck ich bei unseren Fahrzeugen alle paar Monate mal nach, ob nach alles in Ordnung ist, das muss reichen. Einmal Motorhaube auf, gucken ob Abläufe frei sind, Flüssigkeitsstände, ob es irgendwo Undichtigkeiten gibt, sowas halt.

    Dann ein kurzer Blick unter's Fahrzeug und das war's auch schon wieder.

    Der Peugeot 301 ist knapp 100kg leichter als ein Crossland mit der 82PS Maschine. Das Getriebe ist übrigens identisch ( MA-Getriebe, welches im kompletten PSA Konzern bei Fahrzeugen mit kleiner Motorisierung verbaut wird )


    Ansonsten wie ich schrieb...In der Stadt oder im Flachland an der Küste völlig in Ordnung und wenn man alleine unterwegs war, kam sogar ein Hauch von Fahrspaß auf! Aber sobald 4 Erwachsene drin, Klima an und ab in die Berge...Nee, da wurd es zäh. Abgesehen davon läuft der Motor wie ein Sack Nüsse, Unterschied wie Tag und Nacht zu der Turbo-Version.

    Ja, mit ausreichend Drehzahl kommt man überall hoch, aber es ist ein ziemlich anstrengendes Fahren immer nur zu Schalten und den Wagen richtig "treten" zu müssen, dauerhaft macht so eine Fahrweise keinen Spaß.


    Ist halt nur eine Einstiegsmotorisierung und es gibt ja gute Alternativen (110/130er) :)

    Also ich empfand den 82PS Benziner in den Bergen als nicht sehr angenehm.


    Hatten den kürzlich in einem Peugeot 301 auf Kreta. Waren immer zu viert unterwegs (4 Erwachsene) und in den Bergen ging da gar nichts mehr! Man ist nur am Schalten, muss die Drehzahl hochtreiben, sodass der überhaupt mal vorwärts kommt, teilweise "Dauervollgas". Und wenn man mal zu langsam rollte (2.Gang) und dann eine stärke Steilung hoch wollte, da ging dann überhaupt nicht mehr, nur 1.Gang...


    Stadt und an der Küste war in Ordnung. Aber sobald es schneller wurde oder eine Steigung anstand, hörte der Spaß auf.

    Das ist kein Motor für irgendwelche "Experimente".


    Gerade beim Thema Zündkerzen nur die verbauen, die der Hersteller speziell für deinen Motorcode freigegeben hat.


    Von irgendwelchen Angeboten aus dem Internet, mögen sie selbst ein paar Euro billiger sein, würde ich Abstand nehmen.

    Gibt es denn jetzt eine neue Vorgabe von Opel für den Crossland was für Öl nun verwendet wird? Fahre z.Zt. das Genuine GM Motoröl 5W-30 Dexos 1

    für den 131 PS Crossland.

    Fahr zu deinem FOH, der kann dir speziell für dein Fahrzeug sagen, welches Öl freigegeben ist. Bei Peugeot/Citroën wird das 5W30 aber schon seit Ewigkeiten nicht mehr für den 130er verwendet und ist auch nicht mehr freigegeben.


    Gibt es ein Grund das Archoil AR9200 V2 (Reibungsmodifikator) zu meiden, vor allem wegen dem Zahnriemen?

    Korrekt. Es darf nichts dem Motoröl zugemischt werden.

    Ich hab nochmal in meinen französischen technischen Unterlagen zu dem Motor nachgeschaut und entdeckt, was genau die Aufgabe dieses Schaumstoffs ist! Dieser ist nämlich kein Abstandshalter für den Luftfilter, sondern besitzt eine andere Funktion:


    Zitat

    Besonderheit: zusätzlicher Schalldämpfer.


    Um das Entladungsgeräusch des Turboladers zu reduzieren, wird ein hochdichter Schaum (Dämpfer) im Luftfiltertopf eingebaut.

    Um Verstopfungen durch aufsteigendes Öl zu vermeiden, sollte dieser Schaum gleich mit ausgetauscht werden zusammen mit dem Filterelement.

    Unter der Bezeichnung „Luftfilterkit“ ist eine Ersatzteilzusammenstellung erhältlich, die diese 2 Elemente umfasst.