Zitat
Mein BMW hat in 2 Jahren über 150000 km ohne jeden Service abgerissen. Öl nachfüllen und gut. Als die bremsen gequietscht haben hab ich ihn verkauft.
Wer nen gebrauchten BMW kauft ist ja selbst schuld. 
Hab keinen 1.2, bin auch kein Wenigfahrer, aber mein Diesel bekommt zweimal pro Jahr und spätestens nach 20tkm einen Ölwechsel.
Wenn man irgendwo ein 30tkm Wechselintervall dauerhaft durchhalten kann dann eher bei nem Turbodiesel als Benziner, aber die fangen an wenn sie entsprechend mal auf der Autobahn geheizt werden das Öl vor dem Wechsel zu verbrennen. "aschearmes" Öl heißt nicht aschefrei, das landet dann halt im DPF, dem AGR Ventil usw... Motordichtungen kosten auch nicht viel, aber mehrere Stunden Arbeit für den Wechsel einer 4€ Dichtung sind teuer... und den Partikelfilter einmal im Autoleben ersetzen wird auch teurer als alle Ölwechsel zusammen... Letzter Wagen kam nach 4 Jahren und 360tkm weg weil zuviele Verschleißteile alle auf einmal drankamen.
Die anderen Fahrzeuge im Fuhrpark auch obwohl Langstrecke nach 15tkm. - Wenn ich ein Auto nur Kurzstrecke fahren würde, dann würde ich selbst bei meinem nem Lada mit Saugmotor ohne Turbo nach nem halben Jahr das Öl wechseln. So steht das übrigens bei den meisten Herstellern (die Wert auf Langlebigkeit ihrer Fahrzeuge legen im Wartungsplan) - "Fahren unter erschwerten Bedigungen, Kurzstreckeneinsatz etc" - Wenn Opel aus dem Wartungsplan nicht neuerdings ein Geheimnis machen würde, stünde das auch so in der Bedienunganleitung.
Hier ein Beispiel für nen Hyundai 1.6 Turbo, bei fast allen Herstellern sieht das ähnlich aus.
Zitat
Unter erschwerzen Einsatzbedingungen ist alle 7500km oder 6 Monate eine Wartung und Ölwechsel durchzuführen. Erschwerte Einsatzbedigungen sind:
A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei
normalen Temperaturen bzw. weniger als 16 km bei
niedrigen Temperaturen
B : Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit
über lange Strecken
C : Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen,
unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen
D : Einsatz in Gebieten mit hoher Salzkonzentration oder sehr
niedrigen Temperaturen
E : Fahren in sandigen Gebieten
F : Fahren in dichtem Verkehr bei mehr als 32°C
G : Befahren von Steigungen, Gefällen und Gebirgspässen
H : Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Nutzung von
Dachgepäckträgern
I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder
Abschleppwagen
J : Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 140 km/h
K : Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 170 km/h
L : Häufiger Stop-and-Go-Betrieb und weniger als 15.000 km
pro Jahr.
Alles anzeigen
Gerade die letzten Zeit werden wegen Lockdown, Homeoffice werden jetzt viele Fahrzeuge fast nur noch Kurzstrecke bewegt, mit Fahrprofilen die keiner geplant hatte... das kann da selbst bei robusten Motoren mit normaler Saugrohreinspritzung problematisch werden.
Zitat
Alles andere ist ein Hersteller Fehler und eine Fehlkonstruktion, fertig!
Genauso erwarte Ich das eigentlich auch vom CLX...
Dann hoffe ich dass deine Erwartungen nicht enttäuscht werden und dein CLX das Label "Fehlkonstruktion" bekommt.
technisch ist der 1.2 wesentlich komplexer, und somit naturgemäß auch anfälliger als die großteils bewährten und robusten Arbeitstiere im Vectra C vor 20 Jahren.
Die LSPI Problematik ist bekannt,
Opel traut dem 1.2 130 scheinbar auch selber nicht. Speziell der 130er hat wenn er 10km hinter der bayrischen Grenze verkauft wird ein offizielles Wartungsintervall von nur 10.000km. Und da die Kerzen "bei jeder zweiten Inspektion" zu tauschen sind, bedeutet dass also das Zündkerzenintervall liegt in CZ,HU,HR,RO,SK, bei 20.000km. - Es ist jetzt aber schon länger nicht so als ob die dort schlechteres Benzin bekommen würden, und Tempolimits auf der Autobahn hat man auch. - Wenn neue teure Autos dort aber kaputtgehen ist das aber wohl eher eine andere Geschichte wegen der Gehälter, die Deutschen werden sich das schon leisten können. 
Sich aber auf die Garantie/Versicherung verlassen würde ich als "Kurzstreckenfahrer" auch nicht, im Prinzip kann Opel sagen wenn sie feststellen dass kaum Kilometer am Tacho sind, aber haufenweise Benzin im Motoröl "Der ist immer nur kurzstrecken gefahren, und meint es reicht zum normalen Serviceintervall, da gilt die Garantie nicht" -
Sagt der Kunde: "Ich weiß von nix!" - Sagt Opel "schau mal in die Bedienungsanleitung"
Zitat
Der detaillierte, aktualisierte Serviceplan für Ihr Fahrzeug ist in der Werkstatt erhältlich. Erschwerte Betriebsbedingungen liegen vor, wenn ein oder mehrere derfolgenden Umstände häufig auftreten:
*Kaltstart
*Stop-and-go-Verkehr z.B. bei Taxis und Polizeifahrzeugen
*Anhängerbetrieb,
*Fahrt im Gebirge
*Fahrt auf schlechten und sandigen Straßen,
* erhöhte Luftverschmutzung, Flugsand und staubige Luft
*Fahren in Höhenlagen und starke Temperaturschwankungen.
Unter diesen erschwerten Bedingungen müssen bestimmte Wartungsarbeiten möglicherweise häufigerausgeführt werden als zu den angezeigten regelmäßigen Wartungsintervallen in der Serviceanzeige. Für individuelle Servicetermine eine Werk‐statt kontaktieren
Alles anzeigen
Zitat
Garantieansprüche sind ausgeschlossen:
wenn die von Opel vorgesehenen Serviceprüfungen (Inspektionen gemäß dem Opel Serviceplan) oder sonstigen Reparaturen nicht oder nicht zeitgerecht oder nicht nach Herstellervorgaben ausge-führt wurden.
Garantieansprüche bestehen wei-terhin nicht, wenn ein Fehler in ursächlichem Zusammenhang damit steht, dassa)Vorschriften von Opel über die Pflege und Behandlung des Kraft-fahrzeugs (z. B. wie in der Betriebsanleitung angegeben) nicht befolgt wurden,
Muss alles nicht passieren, aber aus Faulheit und wegen ein paar Euro würd ich es nicht drauf ankommen lassen. Aber ich bin nicht andere Leute, gibt genug Leute die kaufen sich auch Neuwagen und fahren nichtmal zum normalen Kundendienst um "Geld zu sparen".