Beiträge von Diesellotte

    Zitat

    30.000 sollte sowas schon halten.


    An sich ja, steckt man aber immer nicht drin. Wenn die Reifen noch sehr neu (und entsprechend weich) waren kann das bei "Winterprofilen" sehr schnell gehen.

    Für den Grandland X hatte ich mir in der ersten Saison letztes Jahr für die fetten 19er Satz "Ganzjahreswinterreifen" gekauft, nach ca 15.tkm war da auch nur kurz über der WR-"Verschleißgrenze". Bei chinesischen "StarPerformern" für 70€ pro Stück ist das aber verschmerzbar.

    Auf nem Grande Punto den ich mal hatte waren Dunlop Sommerreifen ab Werk drauf, bei 30.000 waren das Slicks.


    Die P1 hab ich auf mehreren Autos gute Erfahrungen mit. Sehr leise, niedriger Verschleiß und Rollwiderstand. Bremsweg wie die anderen ähnlichen "Eco"-Reifen prinzipbedingt minimal länger, aber sonst top.

    Das ist schon ein bisschen arg wenig.


    Ist mit der Achsgeometrie alles in Ordnung? Waren die einseitig abgefahren? Nicht das Domlager oder sowas kaputt ist.


    Da du doch recht viel fährst und niedriger Verschleiß wohl Thema ist würd ich dir Pirelli Cinturato P1 für den Sommer empfehlen.

    Wenn die paar Kilometer die du fährst nicht aus Langstrecken bestehen dann wäre es auch keine Verschwendung das Öl halbjährlich(!) zu wechseln.

    (Würde ich aber in diesem Fall dann einfach selbst absaugen und neu auffüllen, den Filter wechselt man bei der normalen Inspektion)


    Warum?


    Das Öl oxidiert mit der Zeit, das was du fährst ist viel Kaltlauf die ganzen Verbrennungsgase reagieren mit dem Öl, das bildet dann Säuren. Und bei deinem Motor wären überzogene Ölwechsel eine besonders schlechte Idee weil der Zahnriemen im Ölbad, bzw Säurebad,auch wenn das Auto nur rumsteht, monatelang Zeit hat sich aufzulösen.

    Das Durchschnittsalter der Porsche 911 Käufer lag schon vor 10 Jahren bei 70...

    Vielleicht will man da gar kein Klein-Suv mehr.


    Ich bin relativ groß und hatte noch nie besonderes Interesse an kleinen Autos

    Die Additive sollen die Verkokung verlangsamen, und ggf die oktanzahl steigern um fruhzündungen zu reduzieren aus meiner Sicht ist es eher fraglich weil die Einlassventile bei Direkteinspritzung ja gar nicht mit dem Sprit in Berührung kommen.

    Sichtkontrolle und Reinigung bei jedem zweiten Kundendienst wäre sinnvoller, kostet aber Geld und bis drastisch wird ist Garantie bei den meisten Kunden zuende.


    Benzin sollte hierzulande weniger das Problem sein.

    Abschalteinrichtung gibt es natürlich, man muss allerdings trotzdem etwas aufpassen. Der kleine Tank macht gerne ne "Luftblase" und besonders bei starker Pumpleistung schwappt/spritzt es dann schlimmstenfalls über.

    Opelaner1970

    Ja, der Adblue Verbrauch hängt auch von der Fahrweise ab, wobei der bei viel Kurzstrecke in der Regel niedriger ist als bei Vollgas auf der Autobahn. Nicht wegen weniger Abgasen bei Kurzstrecke sondern weil der DPF für den Freibrennvorgang auch erst auf Betriebstemperatur kommen muss.

    Auffüllen beim Händler ist ein teurer Spaß. Es gibt Adblue im Opel Ersatzteilsystem aber pro Liter sind wir da bei 4-7€.


    Such dir schonmal Tankstellen in deiner Umgebung die Adblue führen und möglichst auch eine PKW Zapfsäule (schwächere Pumpleistung) haben. Total müssten flächendecken welche haben mittlerweile. Aral geht auch.

    Zitat

    Muss dann wohl in die Werkstatt


    Ja, und zwar möglichst bald. Zündkerzen müssen gar nicht das Problem sein, könnte tatsächlich auch die kraftstoffversorgung sein. Kerzen sollte man aber aufgrund der LSPI -Problematik bei den Motoren auf jeden Fall kontrollieren.


    Bei dem Einsatzzweck und den Kilometern würde ich aber eher auf verkokte Einlassventile tippen,


    Hier wie das beim Puretech nach 40tkm aussieht. In dem Fall hilft nur reinigen. Wenn sowas bei jeder zweiten Inspektion gemacht werden würde hätte man das Problem kaum, ist aber nicht vorgesehen.


    Die Kerzen würde ich empfehlen (nach Reinigung der Einlassventile) jedes Jahr einmal selbst zu wechseln.

    Wird ansonsten ein Teufelskreis, Fehlzündungen machen dreckigere Kerzen, dreckigere Kerzen mehr Fehlzündungen, höhere Chancen für Frühzündungen und schlimmstenfalls zerstörung der Keramik und Zündkerzentrümmer welche in den Brennraum gelangen und für Kolbenschäden sorgen usw.

    39132265 Teilenummer vom Lichtschalter im Crossland.

    Sieht identisch aus, könnte passen.

    https://www.ebay.de/itm/Getrankehalter-Blende-passend-fur-Opel-Mokka-Becherhalter-Rahmen-ABS-Chrom-Optik-/323716444241


    Cupholder scheint beim Mokka der eine Kreis etwas größer als der andere zu sein, beim Crossland sieht es gleich aus, passt vermutlich nicht.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.