Beiträge von Diesellotte

    Zitat

    Dass du dir wieder Sorgen machst, war doch klar


    Na, sowieso.



    Zitat

    Ich persönlich halte, sofern der Wagen sonst ganz normal läuft (!) und keine Probleme macht, es für übertrieben, ist aber meine Meinung.


    Fragen wir mal umgekehrt Marco, du hast ja 3mal den Motor, und hast sowas bei denen noch nicht erlebt.... warum sollte das dann "normal" sein?


    Wir reden von ner Autobahnstrecke in NRW, das ist ja nicht unbedingt ne Gebirgstour.


    Zitat

    sofern der Wagen sonst ganz normal läuft (!)


    Wenn der Wagen bei 130 plötzlich keinerlei Gas mehr annimmt und nicht mehr beschleunigt, dann läuft der nicht mehr "normal".

    Downsizer-Dreizylinder, und was man persönlich davon nun halten mag hin oder her.


    Ganz so schwach ist der da ja nun auch nicht wieder auf der Brust. Wenn es sehr steil ist (und vielleicht wenig Sprit drin war) vielleicht Schlingertopf oder sowas, dass nicht genug Benzin kommt. Oder andere Möglichkeiten.


    Klingt für mich so als ob da was nicht stimmt, Auto ist noch fast neu und in der Garantie, dafür hat man die mitbezahlt.


    Checken lassen.

    Reifendruck hinten 2,7/2.9 kommt mir viel zu hoch vor. Aufkleber vom Opel Combo?


    Unterschied kann sich durch Modelljahr erklären, mit 2.5 ist der Verbrauch auf dem Prüfstand vielleicht ein paar Milliliter weniger.


    Wenn du nur selten Autobahn und über 140 fährst würde ich vorne 2.4 und hinten 2.3 empfehlen,


    Für Vielfahrer und wo der Spritverbrauch möglichst niedrig sein soll, die 2.5. Wobei da ein Reifen/Felgenwechsel eigentlich sinnvoller wäre.

    Toyopel

    Alternativ kannst du das Kabel auch links an den Motorträger anschließen, da ist deutlich mehr Platz als an der von Opel beschriebenen Stelle.


    unter der Haube.jpg




    Wenn ich ein neues Auto bekomme klebe ich die offenen Kabelenden/Stecker etc. wie bei dir am Motorsteuergerät unten und daneben mit hitzebeständigen KFZ Isolierband für Kabeläume zu. "TESA PET-Vlies 51608"


    Wenn da im Winter Salzwasser etc. reinschleuert sind das tolle Stellen für Kontaktkorrosion oder anderes was zu Kriechströmen, Kurzschlüsssen und sonstwas führen kann.


    Die Batterie jetzt einmal aufzuladen, und wenn man kein Vielfahrer ist alle paar Wochen mal nachzuladen ist bei so einem modernen Auto auch genau richtig.

    Automatisierte Schaltgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe gibt es auch von anderen Herstellern ohne die VW Probleme.


    VW baut übrigens in den USA dieselbe 8 Gang Automatik wie im Grandland ein, weil die amerikanischen Kunden nach der Probefahrt mit DSG getrieben, sich doch lieber einen Chevy oder Chrysler kaufen.

    Zitat

    80 % Stadtverkehr. Wegen der Hitze war in den letzten zwei Wochen die Klimaanlage an. Schlagartig entstand der Höchstwert von 10,40 L.


    Das ist natürlich der "Worst Case" hier verbrauchstechnisch. Der Motor muss von Ampel zu Ampel die mit Fahrer und bissel Kleinkram 1400kg beschleunigen, und die Klima (und auch die nicht mehr ganz neue 6-Gang EAT) zieht natürlich etwas mit.


    Was kann man denn da machen?

    - Reifendruck auf Werksangabe Vollbeladung +0,2 Bar Vorderachse

    - E10 hat niedrigeren Heizwert, besser E5 Tanken. Sollte wenigstens nen halben Liter weniger bringen.

    - Klimaanlage am Anfang erstmal ausgeschaltet lassen und Auto über die Fenster lüften, dann Fenster zu und Klima auf volle Leistung (Low) Gebläse volle Stufe und auf Umluft. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist auf "Auto" stellen.


    Wird zwar keine Wunder vollbringen aber sollte doch knapp unter die 10L gehen.


    Und nicht vergessen dass der Wagen noch nicht ganz eingefahren ist, sollte ab 10.000 nochmal etwas runtergehen.

    Wenn schon länger als halbes Jahr drin ist würd ich unter diesen Beitriebsbedingungen auch mal nen zusätzlichen Ölwechsel mit dem vorgeschrieben 0W Öl machen. Wenn Viskosität höher geworden ist kann sich das unter den Umständen durchaus im Verbrauch bemerkbar machen.

    Wer Werkzeug mitnehmen will.


    Kerzenschlüssel beim 1.2 bietet sich ein längerer an, da diese recht tief drin sind. z.B BGS 2447, 25cm Schlüssel für 3/8 Ratsche. 14mm

    Hat im Gegensatz zur Stecknuss den Vorteil dass er nicht aus ner Verlängerung etc. im Kerzenloch "rausrutschen" kann.


    14mm dürften die wenigsten zuhause haben, Kerzen waren (und sind) bis vor kurzem alle 16mm gewesen.

    Zitat

    kann also sein, dass man das Problem wieder "gelöst" hat.


    Sind 1000ende von Getrieben pro Tag die bei Peugeot gemacht werden.


    https://lvdneng.rosselcdn.net/sites/default/files/dpistyles_v2/ena_16_9_extra_big/2020/11/13/node_892908/49580815/public/2020/11/13/B9725238508Z.1_20201113193202_000%2BG1PH2DO93.1-0.jpg?itok=KVBZCS2T1605341611


    Eigentlich reicht schon eine schlechte Charge bei den zugelieferten Kugellagern und wenn an dem Tag die Getriebe die für den Crossland (oder den Grandland) vorgesehen waren diese abbekommen haben, wird sowas gleich ein "Serienfehler", weswegen es bei einem Tauschgetriebe dann mitunter genau dasselbe ist.


    Ein Großteil der Fahrer wird sowas auch schlicht ignorieren. Bis zu nem gewissen Grad sind Laufgeräusche bei nem Schaltgetriebe ja auch irgendwo normal. Und wenn die Geräusche von Anfang an da waren sind die so auch durch den Endprüfstand als "OK" durchgegangen.


    Wenn es zuviel ist nervt es halt. Solang es nur Mangelschmierung ist, kann ein "Friction Modifier" tatsächlich was ausrichten. - Wenns wirklich mechanisch kaputt ist muss da heutzutage eh ein Fachmann ran.