Beiträge von Diesellotte

    Würd ich einfach über TK abrechnen. Müsstest in deine Versicherungsunterlagen schauen, aber wenn UFOH schon Fremdeinwirkung sagt, hochgeschleuderter Stein ist wohl wesentlich wahrscheinlicher als Steinschleuder, und wenn man aussteigt und ins Haus geht, läuft man ja nicht immer kreisrund ums Auto...


    Mit den Opel-garantien braucht man da nicht mehr wirklich rumtun, 4 Jahre mit abgelaufener Garantie ist für die das Auto schon ein abgeschriebener Fall.

    Zdravo


    Hier mein Tip zum Bordwerkzeug


    @citycrosser

    Ist nur eine Notlösung, habe im Grandland auch nur das Pannenset. Bei einer Reifenpanne würde ich wohl eher den ADAC rufen damit der Reifen mit Flickzeug wieder hergerichtet wird.

    Wegen unterschiedlicher Profilhöhe bräuchte man oft auch wenn einer neu muss beide Reifen.

    Hatte bei der letzten Reifenpanne Glück nen Gebrauchtreifen selbes Fabrikat, selbe Höhe gefunden zu haben und kann so den Reifensatz noch eine Saison weiternutzen.


    Die letzten Jahre hatte ich allgemein viel Glück, ist aber nicht selbstverständlich, in über 1,5 Millionen Kilometern Fahrleistungen hatte ich locker 20 Reifenpannnen, die anderer Leute will ich gar nicht mitzählen. Nägel, Schrauben, abgerissene Stücke Motorradkette und was weiß ich noch alles. Fast immer mit Ersatzrad/Notrad im Auto.


    Reifen hab ich nen neuen Satz als Reserve im Keller, Felge wäre ein Problem, aber mit 65/17 schwierig die zu schrotten.


    Nun, wer die Reserveradmulde nicht mit Subwoofer etc. vollhat, ein vollwertiges Ersatzrad ist prinzipiell kene schlechte Sache.

    Zitat

    Danke für die Tips mit der Drosselklappe, noch ist alles in Ordnung, wollte nur vorbeugen


    Geht dabei nicht um die Drosselklappe sondern die Einlassventile welche beim Direkteinspritzer nicht durch Benzin gereinigt werden und mit der Zeit verkoken, damit sich hier keine dicken Dreckschichten aufbauen die später zu massiveren Problemen und Schäden führen können der präventive Einsatz des DK-Reinigers damit diese reduziert werden.


    Blick mit Endoskop in die Kerzenlöcher wird zeigen wie es da drin aussieht.


    Geht auch ohne DK-Reiniger, man kann auch alles komplett zerlegen, mit feinen Bürsten reinigen oder von der Spezialwerkstatt mit Walnussschalen freistrahlen lassen...


    Zitat

    wegen der überwiegenden Stadt Fahrten, die ja nie unter 15 - bis 20 Km liegen. Was würdet ihr als Kurzstrecke definieren ??

    Würd ich bei Stadtverkehr noch dazu zählen, im Winter reichen 20Km knapp zum erreichen der Betriebstemperatur (Motoröl komplett warm usw.), 15km mit viel Stop&Go nicht wirklich.

    Freigegebene Additive:

    Opel-teilenummer 95 599 923 oder Alternativ "Liqui Moly 21281 Pro-Line Direkt Injection Reiniger".


    Die meisten anderen Reinigungsadditive kannst du höchstens beim 1.2 82 PS verwenden, der 110/130 sind Direkteinspritzer da bringt das nichts. Wenn du da die Ablagerungen auf den Einlassventilen reduzieren willst brauchst du etwas wie den Liqui Moly Drosselklappenreiniger.


    Zitat

    20.000 Km auf dem Tacho bis heute - überwiegend Stadt Fahrten

    Dann ist jetzt erstmal ein guter Zeitpunkt die Zündkerzen zu wechseln.

    Zitat

    Also ein modernes Auto sollte doch wohl mit solchen Temperaturen klar kommen.


    Sollte vielleicht, wird es dauerhaft aber eher nicht. Extreme Hitze ist eine Belastung für Elektronik.

    Und den Lack... und sämtliche Plastikteile die früher brüchig werden.... Tschüss Thermostatgehäuse.


    Deswegen wird diese in militärischen Fahrzeugen oder Autos die für den Einsatz in sehr heißem Klima gedacht sind anders positioniert und/oder auf ein Minimum reduziert.

    Also für mich sieht das mit den Ausbrüchen am Rand mechanisch gesplittert aus.

    Aber direkter Schlag oder sowas auf die Ecke wäre eher im Lack gelandet.


    Natürlich ist das wohl auch irgendein Kunststoff, der mit der Zeit seine Weichmacher verlieren wird, aber für Halogen-Scheinwerfer sollten die Streuscheiben schon für höhere Hitzeeinwirkungen ausgelegt sein.


    Vielleicht hat den Wagen irgendwann auf dem Supermarktparkplatz oder sonstwo jemand "angeschoben" und der Schaden in der Struktur hat sich jetzt erst in der Hitze optisch so entwickelt. Wäre jetzt meine Theorie.