Beiträge von Bergkipferl

    Ich führe in unseren beiden Fahrzeugen auch immer Werkzeug spazieren (im Berlingo sogar eine richtige Werkzeugbox weil ja ausreichend Platz ist :thumbsup:), gebraucht hab ich sie glücklicherweise bis jetzt fast immer nur für Reparaturen abseits des Fahrzeugs (da schauen die Leute dann aber immer, wenn ich mit dem passenden Werkzeug aus dem Kofferraum zurückkomme:D).

    Das einzige, was mir in jedem Autoleben bisher mindestens 1x passiert ist, ist ein Reifenwechsel (und in nahezu allen Fällen hätte das Pannenset da nichts geholfen). Also Notrad und passendes Werkzeug (Handschuhe, Arbeitsjacke, passender langer Mutterschlüssel,....) ist für mich Pflicht. Ebenso Abschleppseil und Starthilfekabel (damit kann man auch anderen Verkehrsteilnehmern eine Freude machen). Zange und Schraubendreher schaden nicht. Alles andere obliegt den eigenen Fähigkeiten und Vorlieben - einen spontanen Ölwechsel unterwegs habe ich noch nicht gemacht.

    Tom

    Also den Crossland konnte ich noch nicht von unten betrachten, aber ich gehe einmal davon aus, das der im Prinzip so ausschaut wie die meisten anderen Autos auch: die hintere Fahrzeugverkleidung (das was früher die Stoßstange war) ist aus Kunststoff und ein Spritzgussteil mit diversen Verstärkungsrippen. Da kommt von der Fahrzeugunterseite genug Dreck und Wasser hin, da musst du dir keine Sorgen wegen der zwei Nietenlöcher machen. Sollte von oben etwas hinkommen, rinnt das nach unten ab. Das ist mein Wissenstand von den Fahrzeugen, die ich bisher hatte.

    Zu Kabel kann ich nichts sagen, aber wenn du nicht gerade auf Höhe der Rückfahrsensoren bohrst, wüsste ich nicht, welche Kabel dort laufen sollen.

    Wenn ich dran denk fotografiere ich morgen einmal von unten in den Stoßfänger.

    Tom

    Der Ladekantenschutz bei meinem Berlingo hat nach 1 Jahr links und rechts auch je eine Niete bekommen (der Klebstoff hat begonnen sich an den Kanten zu lockern).

    Nachdem du den Ladekantenschutz fix drauf lassen möchtest, würde ich dir diese Vorgehensweise auch empfehlen.

    Das Auto ist beim Fahren ja ständig in Bewegung und der Kunststoff verformt sich da andauernd ein wenig. Seit bei mir die Nieten gesetzt wurden ist Ruhe und alles hält bombenfest!

    LG

    Tom

    Du mußt dich für den Ladekantenschutz nicht rechtfertigen.

    Am Berlingo hab ich den auch montiert, weil man einfach weniger aufpassen muss (und der hat nur eine schwarze Kunststoffstossstange.....). Manche Dinge sind einfach praktisch, und das muss nicht jeder verstehen oder mögen.

    Die Ladekante am Crossland ist ja leider wirklich etwas hoch (eine "Krankheit" bei den kleinen Franzosen - sonst wär der C4 Cactus auch noch in die engere Wahl gekommen, aber das war dort keine Ladekante sondern eine Ladebarriere.....). Übrigens das einzige Detail, was mich an unserem Opel wirklich stört ;)

    Tom

    Achtung Halbwissen: unser Crossland hat nur den einfachen Bordcomputer, da hätte ich die Anzeige noch nicht gefunden.

    Das Probefahrzeug hatte die bessere Ausstattung mit zwei Bordcomputeranzeigen (an die kann ich mich erinnern - weil wir sie jetzt nicht haben.....). Und nachdem dieser Opel schon ein halber Franzose ist sollte das gleich wie bei Citroen funktionieren. Und bei meinem Berlingo sieht das so aus: ich kann aus drei Bordcomputeranzeigen auswählen: zwei "Tageskilometerzähler" mit gefahrener Strecke und Durchschnittsverbrauch und einer Anzeige mit den aktuellen Daten wie Momentanverbrauch. Und dort sehe ich auch die Gesamtzeit von Motor aus im Start-Stopp-Modus seit dem letzten Fahrzeugstart. Wie die Seiten im Opel genau aufgebaut sind kann ich leider nicht sagen, sollten aber ähnlich aussehen.

    Tom

    Ich gehe jetzt einmal davon aus, das du während des Telefonierens bereits die Lautstärke erhöht hast. Unser Radio merkt sich nämlich die Lautstärkeeinstellungen für jede Quelle einzeln (also wenn du bei der letzten Fahrt gaaanz laut ACDC vom USB-Stick gehört hast und jetzt ganz leise Radio hörst - dann wirds beim Wiederaufrufen des USB ziemlich rasch ziemlich laut im Auto.....). Das gleiche gilt für Verkehrsfunk und natürlich auch Telefon. Es nutzt also nix, wenn das Radio laut eingestellt ist wenn das letzte Telefonat vor ein paar Tagen auf leiser Stufe geführt wurde.

    Tom

    Ist doch schön, das man sich jetzt auch bequeme Autos kaufen kann. Das war auch einer der wesentlichen Gründe, warum wir uns für den Crossland und gegen den Fabia entschieden haben (meine Lebensgefährtin hatte vorher einen Fabia I Combi).

    Ich falle mit nicht einmal 50 voll in die Zielgruppe 60+. Muss ich mich wenigstens in Zukunft nicht umstellen 8o.

    Wir sind mit der Verarbeitungsqualität zufrieden, ich bin allerdings Opel und PSA gewohnt. Und im Vergleich zu meinem Berlingo muss die Lenkung und das Fahrwerk harmonischer sein (das ist keine Kritik am Berlingo - ich bin damit super zufrieden; ist nur ein komplett anderes Fahrzeugkonzept).

    Tom

    So kam Ich bei meinem Vectra auch mit 18 Er Felgen und 225 er Reifen nur auf 190kmh und mit den 15 er Felgen auf 195 er Reifen dann sogar auf 230kmh auf derselben Strecke.

    Eingetragen mit 211 kmh.

    Als Österreicher kann ich da leider nicht mitreden: bei uns ist bei 130 km/h (plus ein wenig Toleranz) leider Schluss. Und auf deutsche Autobahnen haben wir es bisher mit dem Opel nicht geschafft.

    Allerdings würde ich den Angaben des Tachos nicht ganz vertrauen - vor allem, wenn die Reifengrößen sehr unterschiedlich sind. Der Reifenumfang ist bei den verschiedenen Dimensionen leicht unterschiedlich. Und es macht auch einen Unterschied, ob der Reifen neu (8-10mm Profiltiefe) oder abgefahren (2-3mm Profiltiefe) ist. Da kommen schon schnell ein paar cm am Umfang zusammen. Verlässlich ist da nur ein externes GPS (auch das bordeigenen Navi greift da auf die Tachowerte zurück).

    Bei unserem Crossland ist die Abweichung zwischen Tachoanzeige und GPS ca. 4-5 km/h.

    Beim alten Fabia war die Abweichung deutlich höher: bei einer Bauartgeschwindigkeit von ca. 185 km/h hab ich bergab einmal GPS-gemessene 197 km/h erreicht (da hat mich dann der Mut verlassen, nachdem Drehzahlmesser und Tacho schon über ihren eigentlichen Anzeigebereich waren - laut Tacho waren das über 220.....mit 82PS!).

    Tom

    Seids mir nicht bös, aber könnt ihr mir einmal eine Frage beantworten: warum muss ich im Auto alles über das Smartphone machen? Logischerweise ist es zum Telefonieren da, aber dann noch Musik und Navi gleichzeitig?

    Ich halte es folgenderweise: in unseren beiden Fahrzeugen ist ein günstiges Garmin-Navi drinnen (die billigsten Geräte haben mittlerweile lebenslanges Kartenupdate, das bequem am Computer zu Hause durchgeführt werden kann, ohne dabei den Motor laufen zu lassen). Mit europaweiter Kartenabdeckung sind wir auch in Leihwagen und sonstigen Wechselfahrzeugen unabhängig und müssen uns um keinerlei Roaming und Netzabdeckung kümmern.

    Die Musik ziehe ich von einem USB-Stick und das Handy zum Telefonieren verbinde ich mittels Bluetooth. Seit Jahren laufen die Systeme so recht problemlos und nur in seltenen Fällen klappt die Verbindung zum Telefon nicht auf anhieb. Und Im Falle des Falles habe ich (außer fürs telefonieren) Redundanz.

    Vielleicht eine etwas altmodische Lösung, die aber funktioniert......

    LG Tom

    Heute habe ich unseren Crossland wieder einmal bewegt und einen Blick auf das Radiomenü geworfen (diese Ebene hab ich vorher noch nie beachtet - USB läuft bei mir immer im Zufallsmodus....). Sowohl mit USB als auch Smartphone via Bluetooth sind die Reiter bei mir sichtbar. Viele ältere Smartphones als ich habe werden im Forum kaum noch in Verwendung sein: Samsung S5neo :S. Radio R4

    Falls ich noch irgendetwas ausprobieren soll bitte um kurze Nachricht

    LG aus Graz

    Tom