Beiträge von Cross Vader

    Moin,
    Zu den inneren Werten kann man wohl sagen das sich nichts gravierendes verändert. Bis auf diesen drivemode selektor (ein für mich als Stadtmensch, sinnfreies Feature das vermutlich einen cupholder kostet) nicht viel neues. Vor allem das weiter ein klassisches KI verbaut wird finde ich schade. Es ist wirklich nur ein Mini facelift.


    Die äußeren retuschen sind ja auch sehr übersichtlich. Die gleichen Blinker, die schwünge im Blech. Sehr identisch. Für einen nicht Opelaner dürfte der Unterschied kaum zu erkennen sein. Es ist ja nicht so das der CLX pre-facelift das Straßenbild dominiert.


    Ich finde die neue Front durchaus schön. (keinen Ahnung wieso, aber ich muss immer an den alten Monza denken wenn ich die sehe) aber meine Grillform finde ich tatsächlich auch besser.


    Die Anordnung der Nebelscheinwerfer ist viel moderner. Aber die scheinen, genauso wie die Rückleuchten, immer noch nicht Full-LED zu sein. Wieder, sooo schade. Wenn die bei gleicher Bauform LED Blinker hätten, würde ich überlegen die zu tauschen.


    Die beplankung an der seite hat man wohl bei Renault abgeschaut und finde ich eine echte Verschlechterung zum jetzigen Modell.


    Die Heck Klappe wiederum find ich Mega gut gelungen. So ähnlich wie beim letzten Meriva. Stylisch! Auch hier die Frage ob die eventuell von den maßen kompatibel zum alten ist. Allein mit dem mittig angeordneten Schriftzug. Sehr 2020 und nicht so 2013


    Fazit : Ein wenig neue Hülle, Upgrades innen wird es, wie jetzt schon, vermutlich von Jahr zu Jahr geben. Wenn er denn kommt, werde ich auf den CLX B warten. Aber für das bisschen neu werde ich meinen nicht zum tauschen bringen.


    PS: Wie heißen eigentlich die facelift bei Opel? Crossland X A/1?


    Bei Mercedes heißt es ja MoPf (Modell Pflege)


    LG Stefan

    Hai,
    Ich habe auch versucht meinen CLX verfizieren zu lassen. 3 Anläufe bei meinem FOH und einen Schrifftverkehr mit Rüsslesheim später habe ich es aufgegben...
    Die einen wissen nicht was sie tun, die anderen wollen nix damit zu tun haben und schicken dich wieder zurück auf LOS.
    Da OnStar aber eh out of Order ist und ich das nur wegen der Updates machen würde lohnt der aufwand für mich nicht. Bei OpelConnect würde ich das anders sehen.
    Außerdem:
    1. Updates bekomme ich auch über das Forum mit exzellentem Herbert Support! Mehr geht eigentlich gar nicht!
    2. So wie ich das mitbekomme würde mir die Verifizierung nichts nützen. Andere CLX mit meinem Baujahr und älter bekommen über myOpel (Web und App) trotzdem keine Updates Angeboten.
    3. Auto fährt und funktioniert (fast) alles wie es soll. Bin also zufrieden.
    4. Will ich mich nicht über soetwas unwichtiges aufregen. Ich möchte gerne alt werden.

    Ansonsten kannst du auf der Fahrerseite an der b-säule schauen. Da ist ein Aufkleber {Fahrertür öffnen!) wo neben der vin auch Ausstattungs Codes stehen.


    Ich habe ein ehemaliges sixt Auto. Da passen die Codes iwie nicht.
    Aber ich habe auch Ausstattungskombinationen die man eigentlich nicht zusammen bestellen konnte damals.


    Habe dann die Preisliste des Modelljahres genommen und das dann manuell abgehakt.

    Die 19 müsste ja die Tage erscheinen. wenn die nicht schon wieder ein Update überspringen...


    Bei anderen Herstellern mit dem Wave2 NAC zickt das 18er Update übrigens auch mehr als üblich rum.



    Einen Spannenden Link hätte ich:
    https://www.tomtom.com/mapshar…re/#loc=0.00000,0.00000,2


    Wenn man eine Account bei TomTom erstellt und sich dann dort einloggt, kann man Korrekturen einreichen!


    Ich habe zum Beispiel schon eine Kreuzung eingetragen wo man seit einiger Zeit nicht mehr links abbiegen darf, das Navi das aber scheinbar noch nicht weis.
    Auf diesem Weg können auch Tempobeschränkungen als Falsch gemeldet und zur Änderung beantragt werden. HIer kann man also aktiv an den Kartenupdates mitarbeiten!
    Damit ist auch klar wo sich der CLX die Geschwindigkeits-Begrenzung für den Limiter/ Cruise Control herholt wenn er keine Schilder sieht. Zumindest beim R5.

    Ich habe auch noch ein wenig recherchiert.
    Es ist wohl so, das immer der niedrigere stützlast Wert entscheidet ist.
    Die Kupplung kann mehr können, aber der Wert des Fahrzeugs zählt dann.


    Begründung ist das sich das fahverhalten verändert. Die vorderen Räder könnten zu "leicht" werden. Schlechtes lenkverhalten usw.


    Es gibt wohl Fälle wo der Hersteller die stützlast im Nachhinein geändert hat und man konnte dann entsprechend der Bescheinigung den coc ändern lassen. Ohne weitere tüv oder sonst was Prüfung.


    Weiterhin gibt es wohl Sets für die Hinterachse (Dämpfung, Federung) mit denen man eine höhere stützlast erzielen kann. Das ist wohl sehr teuer, weil TÜV Abnahme, Eintragung und Einbau natürlich.


    Für den konkreten Fall von "ein alter merivaner" gibt es aber ja die Chance das er tatsächlich die neuen Werte bekommen könnte wenn man ein entsprechendes Schreiben von Opel bekommt.
    Das setzt natürlich voraus das die an der Hinterachse nix verändert haben beim neuen Modell.


    Ansonsten bleibt noch festzustellen das eine Überschreitung der stützlast bis 50% ca. 25€ kostet (Ordnungswidrigkeit) . Je nachdem. Ab 50% Überschreitung ist es ein Bußgeld von 60€ und 1 Punkt in Flensburg.

    Citroen C3 Aircross 55 kg
    Citroen C3 III 47 kg
    Citroën C4 Cactus 55kg
    DS3 46kg
    Peugeot 2008 48kg
    Peugeot 208 55kg


    Aus den jeweiligen PDF der Hersteller.


    Wenn man aber zb nach Westfalia kupplungen sucht bekommt man teilweise andere Werte angezeigt. Z. B. 75kg für den C3 Aircross. Es hängt wohl nicht nur vom Fahrzeug, sondern auch von der Kupplung ab.