Beiträge von showtime_100

    Hallo Crossland ><,


    Grundsätzlich finden sich solche Stellen an jedem Fahrzeug, bei dem die Türen und Klappen geklebt und die Bördelfalze mit PVC versiegelt sind.


    Bild 1: kann ich nicht richtig erkennen, vielleicht nochmal ein Foto aus anderer Perspektive? Das könnte tatsächlich eine Beschädigung / Ausbruch sein.


    Bild 2: Das sieht deswegen so extrem aus, weil vermutlich etwas Karosseriekleber aus dem Bördelfalz nach außen ausgetreten ist und man jetzt die Bläschen sieht. An Türen und Klappen werden Innenblech und Außenhaut zur Vermeidung von Kontaktkorrosion nämlich zusätzlich verklebt und der Kleber härtet erst über die Temperatur des KTL-Trockners in der Lackiererei richtig aus. Da entstehen dann die Bläschen.


    Bild 3: "Verstrich" der PVC-Versiegelungsraupe.


    Hintergrund: Die Roboter stehen ja auf beiden Seiten des Förderbandes und arbeiten bis Fahrzeugmitte bzw. fahren wg. Erreichbarkeit gerade in Ecken die Konturen von verschiedenen Richtungen ab. Die Überlappungsstellen werden dann von einem Werker von Hand mit dem Pinsel oder einfach mit dem Finger plattgedrückt, damit an der Überlappungsstelle kein Hohlraum entsteht. Praktisch so, wie wir alle z. B. mit Silikon unsere Badewanne abdichten und die Ecken glätten.


    Nachdem das nun ein händischer Prozess ist, wird manchmal etwas zu fest gedrückt bwz. mit dem Pinsel in Richtung Kante gewischt und der Blechgrat liegt wieder fast frei.


    Wenn letzteres der Fall ist, sollte man hier - wenn überhaupt - behutsam (!) überlackieren. Auf keinen Fall irgendwas runterschleifen! Das macht mehr kaputt, als es hilft.


    Ich beobachte solche Stellen einfach und versiegel eher mit Wachs.


    Gruß


    Christoph

    Hallo Carl,


    die ersten CLX hatten eine Klinke, da gab es sogar über Opel einen Adapter. Die neuen Fahrzeuge (bzw. die mit den höherwertigen Radio/Navigationssystemen) haben keinen AUX-in-Anschluss mehr, nur zweimal USB.


    Die Radio/Navis könnten mit dem analogen Signal vermutlich auch nichts mehr anfangen. Nachrüstung m. E. nach aus den gleichen Gründen nicht möglich, da weiß aber evtl. der Opel-Händler mehr.


    Warum nutzt Du nicht die USB-Schnittstelle für das Mobiltelefon? Dann hast Du auch keine Probleme mit Bluetooth. Zudem sei angemerkt, das diese Schnittstelle bei Opel (und allen anderen mir bekannten Herstellern) sehr stabil funktioniert. Ist was anderes, als die Bluetooth-Koppelung zu Nachrüst-Radios.


    Gruß


    Christoph

    Und im Zweifelsfall lieber beim FOH machen lassen. Unter der A-Säulen-Blende dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit die Verkabelung der Kopfairbags verlegt sein. Je nach Bauart des Airbags verlaufen unter der Verkleidung auch Fangleinen, die den Luftsack (z. B. bei geöffnetem Fenster) in Position halten sollen!


    Sieht man hier ganz gut, unten gelb markiert.


    Kopfairbag.JPG


    Quelle: http://www.autobild.de/bilder/…rauma-1017212.html#bild35

    Woh, tolle Erklärung, wobei ich ehrlicherweise zugeben muss, dass ich nur die Hälfte verstanden habe. Mein Fazit: Bei den heutigen Motoren bringen Basteleien nicht wirklich etwas.

    Hallo Herbert,


    die Frage ist eher, wo fängt man an und wo hört man auf. Wenn man die Ansauganlage umbaut und eine andere Abgasanlage einrüstet und zudem die Kennfelder der Motorelektronik anpasst, kann man auch bei modernen Motoren relativ viel machen. Man verschiebt halt dann nur den herstellerseitigen Kompromiss zwischen Fahrleistung, Geräusch, Verbrauch und Lebensdauer einseitig in Richtung Fahrleistung.


    Schönen Restabend


    Christoph

    Aber meinst Du nicht, das die kleine extra Portion Luft dem Verbrenner gut tut? Ich meine welcher Verbrennungsmotor freut sich nicht über etwas mehr Frischluft?

    Hallo Manuel,


    gut tun würde ja heißen, daß der Motor zu wenig Ansaugluft abbekommt, das ist ja bei einem sauber abgestimmten System und funktionierender Gemischaufbereitung nicht der Fall. Grundsätzlich kann der Motor das "mehr" an Ansaugluft sicher verarbeiten, dafür sorgt schon alleine der Luftmassenmesser in der Zuleitung zum Abgasturbolader. Dieser steuert u. a. die Menge des eingespritzten Kraftstoffs, damit die Gemischbildung stimmt. Grundsätzlich sorgt das Teil übrigens auch für genau den Ausgleich von Schwankungen bei der zugeführten Luftmasse, wie man sie letztlich z. B. bei Passfahrten wg. des Höhenunterschieds und resultierender Veränderung der Luftdichte hat, oder beim gleichen Effekt durch Temperaturunterschiede, die wiederum auch die Dichte beeinflussen.


    Ich hab interessehalber jetzt mal auf der Homepage von K&N nachgeschaut und bin auf folgende Grafik gestoßen:


    airflow.jpg
    Quelle: https://www.knluftfilter.com/images/AFCcharts.gif


    Hier werden nicht näher bezeichnete Standard-Filter mit K&N-Produkten verglichen, über die Praxisrelevanz der Testdurchführung kann ich allerdings nichts sagen.


    Gesetzt den Fall, die Werte würden stimmen, resultiert eine Erhöhung des Luftdurchsatzes mit Faktor 1,24 bzw. 1,38. Im Mittel somit 1,3, wohl gemerkt: im Labortest. Real dürfte der Wert potentiell deutlich niedriger liegen.


    Zum Vergleich: aus einer Temperaturveränderung der Ansaugluft zwischen +35°C und -25°C (Sommer / Winter) resultiert ebenfalls eine Veränderung der Luftdichte um Faktor 1,24. (Wegen dieses temperaturabhängigen Effekts übrigens auch der Ladeluftkühler nach dem Abgasturbolader, weil Erwärmung durch Kompression.)


    Ergo: der theoretische Unterschied der Motorleistung würde sich in etwa so bemerkbar machen, wie der Unterschied zwischen Fahrten im Sommer zu Fahrten im Winter. Ich hab da noch nie was gemerkt.


    Und: das ganze hätte nur Gültigkeit bei einem (nicht aufgeladenen) Saugmotor.


    Der Abgasturbolader im Crossland jedoch dreht unter Vollast mit > 200.000 1/min und erzeugt hierbei einen Ladedruck von ca. 1 bar.


    In diesem System dürfte der limitierende Faktor nicht der Luftfilter sein, sondern vielmehr die gesamte Sauganlage mit Querschnitten und Krümmungen und insbesondere der Gegendruck in der Abgasanlage auf der Turbinenseite des Laders.


    Bestenfalls würde man sich m. M. nach bei vernachlässigbarer Leistungssteigerung insbesondere die Geräuschkulisse im Innenraum hochschrauben, weil die Airbox unmittelbar vor der Stirnwand sitzt. Wie sich ein solcher Filter auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt bzw. generell auf die Lebensdauer, ist schwer einzuschätzen. Aber verbessern wird sich da wohl maximal eher wenig bis nichts.


    Gruß


    Christoph

    Hallo Lemmy,


    die Ansaugluftführung der Puretech-Motoren von PSA ist "highly sophisticated", auch aufgrund des sehr beengten Bauraums. Das grundsätzliche Schema hab ich jetzt mal in ein Bild eingezeichnet (Quelle).


    Grünes Kreuz: Ansauggeräuschdämpfer / Wasserabscheider
    grüner Pfeil nach oben: Zuleitung vom Dämpfer zur Airbox
    grüne Kontur: unter der Abdeckung liegt die Airbox, hierin befindet sich der Luftfilter
    grüner Pfeil nach unten: Zuleitung von Airbox zum Abgasturbolader
    rotes Kreuz: Abgasturbolader
    gelber Pfeil: Zuleitung zum Ladeluftkühler
    gelbes Kreuz: Eingang LLK
    blaues Kreuz: Ausgang LLK
    blauer Pfeil: Luftführung zum Einlasstrakt


    Ansaugluftführung Puretech 1.2.jpg


    Ob ein K&N-Filter hier leistungsmäßig eine positive Veränderung bewirkt, kann ernsthaft in Frage gestellt werden. Bei den Längen der Ansaugwege darf getrost von einer sehr exakten Abstimmung der Strömungsverhältnisse ausgegangen werden und ob ein veränderter Widerstand des Luftfilters hier evtl. negative Auswirkungen hat, würde ich persönlich nicht ausprobieren.


    Just my two cents. ;)


    Gruß


    Christoph