..
Bei 10 000 km im Jahr bräuchte man 30 Jahre !
....
eben. und bei 25-tkm (wie zuvor) entsprechend weniger
..
Bei 10 000 km im Jahr bräuchte man 30 Jahre !
....
eben. und bei 25-tkm (wie zuvor) entsprechend weniger
wo ich von 25-tkm/a auf 10-tkm/a runtergehe, mhmm....
...ob die neueren, bzw. neuesten insbesondere mit Steuerkette (und Hybrid) besser dagegen gewappnet sind?
..
Bei der Armee hat sich das noch nicht herumgesprochen. Der Leopard Panzer mag ja der beste sein, aber nicht jede Werkstatt kann ihn reparieren.
...
äh? ein Vielstoffmotor! und eben keine Gasturbine (M1-Abrams)
ansonsten hatte man auch dort denn oft den Saugdiesel z.B. im Ilitis oder Wolf verbaut.
Zum Grandland-II geht es wohl alsbald auch schon offiziell weiter!
Da hätte ich ja doch mehr zeitliche "Marketing"-Abstände erwartet. Auch hier mit dem Citroen-Derivat...
der ist ein auto für die großfamilie...
naja, ein Zafira-C war zuletzt mit 4.65m sogar länger als dieser vermeintliche Nachfolger (4.60 m
Aber in seiner ganzen Ausgestaltung halt ein Kastenwagen und nicht Van-Art.
Die sog. FlexDoors waren beim Meriva-B
Der Zafira-A/-B/-C haben immer ganz "normal" angeschlagene Klapptüren.
Beim Zafira-C hatten man wohl die Überlegungen zu Schiebetüren gehabt (s.a. Ford Grand C-Max) aber das wurde dann allzu schwer - wo der Wagen insgesamt schon...
Und aktuell heißt der Vivaro in der Passagierversion ja Zafira Life (mit Schiebetüren)
SUV mit Saugmotor ? Keine Ahnung wann/ob es das überhaupt gab/gibt?
Beim Bund hatten sie früher den schwächsten Saug-Diesel drin
Wow. Auf den ersten Blick schaut's aus wie der Burg-Tor-Schlüssel aus dem 14. Jahrhundert - vom Hufschmied frisch ausgeglüht.
Hier die Alternative von Citroen...
Auch er wurde feiner gemacht als sein unmittelbarer Vetter in Indien. Selbst die Türgriffe haben nicht mehr nur klappdeckel.
Und hier konkretisiert man auch schon die Länge auf 4.39 m!
Das sind doch sogar nochmal in der Formgebung ein paar wenige cm mehr geworden als dort zuvor.