Beiträge von GMFlash

    Ich sehe auch nur den Benziner, die einzige Frage ist ob Neuwagen oder einen Gebrauchten zur Überbrückung.

    Einen Gebrauchtwagen binde ich mir nicht ans Bein. Die Technik in den aktuellen KFZ ist mittlerweile so komplex, dass da an jeder Ecke ein teures Problem warten kann. Da hilft nur die umfängliche Werksgarantie. Da mir emotionale Bindungen zu einem Auto fremd sind, habe ich kein Problem mich nach der Nutzung davon zu trennen.

    ne ne, nix versehentlich. Der einzige Schlüssel war in meiner Hosentasche und ich habe die Tür nicht am Griff geschlossen. Normalerweise berühre ich den Griffsensor zum Verriegeln, habe es aber diesmal nicht gemacht.

    Dieses automatische Verriegeln/Öffnen bei Entfernen/Annäherung ans Fahrzeug ist ja nicht selten bei KFZ, aber eben nicht bei OPEL CLX.
    Egal, ich habe es danach mehrmals probiert, aber es funktioniert nicht. Der CLX erwartet grundsätzlich meine Berührung.
    :/Vielleicht sollte sich meine Frau ein Beispiel daran nehmen.:love:

    Spätestens in 08/2022 steht ein neues Auto vor der Tür, aber nix Electrictrick (Catweazle).

    Ein E-Auto mit ca. 800 km Reichweite, 10 Minuten Ladezeit auf 100% und zum Preis eines Crossland/MOKKA B Ultimate habe ich in keinem Katalog entdeckt.

    Da ich die „Büchsen“ lease, soll sich der Leasinggeber mit dem Verkauf herumärgern.

    Letztens habe ich den CLX geparkt und vor lauter BlaBla mit meiner Frau vergessen das Auto zu verriegeln.

    Als ich ca. 10 Meter entfernt war, blinkten die Blinker wie wild und die Spiegel klappten ein. Das Auto war verschlossen!??
    In der Bedienungsanleitung zum Keyless-System gibt es darauf keinen Hinweis. Ich konnte das auch nicht mehr reproduzieren.

    Ich kenne das Verriegelungssystem von anderen Fahrzeugen, aber nicht beim CLX.

    Das Mercedeswerk hier in Bremen steht auch still. Stallantis wird die Chips die sie haben dahin schicken wo man am meisten verbraucht /am meisten Geld verdienen kann. Das halte ich für nachvolllziehbar.

    …ne ne, ich denke, dass die Arbeiter in Frankreich und Spanien viel eher auf Krawall gebürstet sind, als die in Eisenach. Wenn man denen statt in Deutschland das Werk schließt, brennt da die Luft. Ich habe persönlich miterlebt, wozu die fähig sind.

    Die könnten sich das Auto „an den Hut stecken“. So etwas hat ein SEAT/CUPRA Händler auch mit meinem Kumpel probiert. Mehr als 6 Monate Lieferverzug und der Händler wollte meinen Kumpel nicht aus dem Vertrag lassen. Das hat dann ein Richter für meinen Kumpel erledigt.

    Lieferprobleme bei Chips….

    Warum ist nur Eisenach betroffen? In anderen europäischen STELLANTIS-Werken wird weiter produziert. Demnächst geht es auch der Produktion in Rüsselsheim „an den Kragen“.


    FC905262-A576-4F4D-BE9E-3A7119289781.jpeg

    Über die Ökospinnerei mit den Elektroautos halte ich mich hier zurück. Fakt ist, dass mein Nutzerprofil mit einem batteriegetriebenen Auto nichts anfangen kann. Von den Umweltschäden in anderen Kontinenten bei der Rohstoffgewinnung für die Batterien mal ganz abgesehen.