Beiträge von Lutz

    knacken beim starken einlenken und nach rückwärts fahren aus der Parklücke. Rumpeln beim beschleunigen auf der Autobahn, ungefähr bei 100 km/h, als wenn der Gang nicht richtig rein geht.
    Gruß Uwe

    Das Knacken und Knarren beim starken Einlenken ist bei Opel bekannt, kann jedoch leider nur ein wenig durch das Fetten von Manschetten gemildert werden.
    Die Ursache kennt man zurzeit leider nicht.
    Ein Rumpeln, das über das Umschalten der Schaltstufen hinausgeht, ist sicher nicht normal.


    Nach der Garantieverlängerung hatte ich mich auch erkundigt. Unsere Werkstatt sagte mir, dass Fertigungsfehler meist sofort in der Anfangszeit auftreten, insofern ist das immer eine persönliche Entscheidung. Größere Reparaturkosten können am Getriebe, dem Motor oder der LED-Beleuchtung entstehen, doch das wäre recht selten.
    Meist handelt es sich um Verschleiß, der jedoch nicht von der Garantie abgedeckt wird. Bei LED-Ausfall tritt die Garantie nicht ein.
    Für mich war es eine Kosten-Nutzenrechnung, dass ich darauf verzichtete.
    Das ist ähnlich bei den Elektronikmärkten, dort empfiehlt man stets die Garantieverlängerung.

    Hallo Herbert,
    ich komme leider nicht jeden Tag dazu hier reinzuschauen.
    Hinsichtlich der Ursachenerforschung kann ich leider nichts dazu beitragen. Auch das Auslesen der Störungshistorie ergab nichts.


    Wie ich aber bereits zuvor schrieb, wurden alle Leitungen durchgemessen und es wurde kein Fehler festgestellt.
    In der Werkstatt stellte man Wassertropfen auf dem Sicherungskasten fest. In einer Waschstraße war ich bisher nicht. Man meinte, dass dies nicht die Ursache sein könnte, denn der Kasten müsste dicht sein, was Opel hinsichtlich des Piktogramm selbst nicht glauben will. Der Chef der Werkstatt, der zufällig anwesend war, schaute sich andere Opel-Modelle an, deren Hauben alle völlig geschlossen waren.
    Er ging davon aus, dass man das beim Crossland in der Modellpflege ändern würde.


    Der Techniker sagte, dass überall ein Tropfen Wasser einen Fehler bewirken kann. "Wasser sucht sich seinen Weg."
    Nachdem der Motor neu gestartet wurde, funktionierten alle Blinker.
    Da nur die vorderen Blinker ausfielen vermutete man einen Fehler in den Zuleitungen oder Anschlüssen.


    Bisher war alles wieder in Ordnung.

    Wenn es echt voll mit Wasset oder Spritzern ist : Direkt den FOH aufsuchen. Dafür ist ja die Garantie und sicher nicht abwimmeln lassen :thumbup:

    Also nochmals Gerd, wenn bei dir und den meisten alles in Ordnung war, so freu dich. Bei unserem waren Ausfälle jetzt zweimal zu beklagen, auch nachdem die Motorhaube ein wenig tiefer gestellt wurde. Dies wurde auch so in der Werkstatt bestätigt.
    Der Werkstattleiter wunderte sich über diese sonderbare Konstruktion und sagte, dass ihn ein Eindringen von Spritzwasser deswegen nicht mehr wundert.
    Hinsichtlich der Aussage, dass der Sicherungskasten bzw. die Elektronik dicht sein sollte, vertraut man allerdings bei Opel nicht allzu dolle darauf. Denn auf dem Sicherungskasten befindet sich ein Piktogramm, dass darauf hinweist, dass dieser Bereich vor Feuchtigkeit zu schützen ist. Merkwürdig?
    An der Montage kann es ja wohl eher nicht liegen, denn mal trat der Fehler links, mal rechts auf. Zwischendurch war dann wieder wochenlang Ruhe auch bei Regen.
    Da wäre die Wahrscheinlichkeit dagegen, außerdem wurden von Opel alle Leitungen durchgemessen und man fand keine Auffälligkeiten.
    Die Fehlfunktion wurde im Display angezeigt, konnte jedoch anschließend nicht mehr ausgelesen werden, was die Werkstatt verwundert.

    Da ich auch ständige Probleme mit dem Eindringen von Wasser hatte, verstellte die Opelwerkstatt, die Haube etwas nach unten. Allerdings geht das nicht vollständig.
    Hinzukommt, dass dies in Fahrtrichtung links weniger als rechts geht, da man sonst auf andere Teile aufsitzen würde. Und gerade da wäre es wichtig. Notfalls könnte man sich vielleicht auch eine Frischhaltefolie aufkleben, so ganz befriedigend sehe ich das jedoch nicht.
    Ich frage mich, warum es Opel nicht mehr gelingt den Motorraum dicht zu bekommen. Es kann noch nicht sein, dass man sich als Kunde Gummilippen ankleben muss.
    Es war Wasser auf dem Sicherungskasten gelandet, der zwar dicht sein sollte, dennoch fielen in loser Reihenfolge die Blinker aus.
    Mit dem Werkstattleiter schauen wir uns alle sonstigen Modelle von Opel an und stellten fest, dass dies nur bei den Cross- und Graceland so ist.

    Das Eindringen von Feuchtigkeit ist ein Problem beim Crossland. Bei mir fielen mehrmals Blinker aus. Die Opelwerkstatt hat die Motorhaube ein wenig weiter durch Verstellen der Schrauben absenken können.
    Dies ist kein Fehler von der Montage. Es ist allgemein so. Man kann dies feststellen, da man durch die Haube hindurch bis zur anderen Seit sehen kann. Der Sicherungskasten und das Steuergerät sind zwar mit Gummidichtungen geschützt, jedoch nicht so, dass bei starkem Regen doch etwas durchkommt.
    Bei mir befanden sich Wassertropfen auf dem Sicherungskasten. Das sollte so konstruktiv bedingt nicht sein. Weiteres Absenken geht nicht, da die Batterie dort im Wege ist.

    Wir sollten uns allgemein von der Vorstellung verabschieden, dass moderne PKW so sparsam seien, dass man hin und wieder das Benzin ablassen muss, damit es nicht noch überläuft.


    Unser Verbrauch liegt in der Stadt bei rund 6,5 - 7 l. Zur Hälfte des Jahres wohnen wir auf dem platten Land und da pendelte es sich auf rund 6 l ein.
    Einen nennenswerten Unterschied gibt es zwischen E5 und E10 deswegen nicht, da sich die Oktanwerte gerade mal um 1,9 % unterscheiden. Dies ist im Normalbetrieb nicht nennenswert.


    Der größte Benzinsparer ist nicht auf jede Kreuzung bei Rot zuzurasen und auch ansonsten ausgeglichen zu fahren.


    Wenn man sich allgemein mal die Entwicklung der Verbrauchswerte ansieht, dann kann man durchaus zufrieden sein. Unser Opel Rekord hatte einen Durchschnittsverbrauch von 13-14 l.
    Auch mein damaliger 1200-er Käfer kam mit seinen 34 PS nie unter 8 l.


    Die modernen Automatiken sind heute nicht mehr die Benzinfresser. Theoretisch liegt man um 0,5 l höher. Doch wenn man im Schaltgetriebe mit maximaler Beschleunigung anfährt, dann fällt der Vergleich kaum schmeichelhaft aus.


    Ich glaube jedoch, dass man mit der Automatik fast besser bedient ist, weil man wesentlich ruhiger fährt.
    Ein Cayenne von Porsche kommt übrigens locker auf 18 l wie mir Freunde sagten. Der hat allerdings auch 500 PS.

    Die Fahrlehrer in der Schweiz toben, denn damit dürften viele Fahrschulen sich neu orientieren müssen, denn bislang haben viele Fahrschulen oft keine Automatikfahrzeuge, denn wozu sollte man lange auf einem Schaltgetriebe lernen? Wer die Vorteile der Automatik in der Fahrschule schätzen gelernt hat, kauft sich kein Schaltauto.


    Die Ausbildungsdauer ist logischerweise stark verkürzt, das Lenken schafft man in kürzerer Zeit. Letztlich kann sich eine Fahrschule mehr auf das Fahren im Straßenverkehr unter Beachtung der Regeln konzentrieren.


    Das wird nicht mehr lang dauern und es gibt es auch in Deutschland.


    Damit werden über kurz oder lang die Schaltgetriebeautos von der Bildfläche verschwunden sein. Ein Automatikauto ist einfach leichter zu fahren und ist weniger in Unfälle verwickelt und ähnelt in der Bedienung einem E-Auto.


    Die Ablenkung beim Schalten ist größer. Hierzu gab es schon zu früheren Zeiten Untersuchungsreihen. Automatikfahrer sind auch ruhiger auf der Straße unterwegs.


    Wer in den USA mit dem Auto unterwegs war, erlebt eine ganz andere Fahrkultur. Dort schaut man nicht panisch auf das Hochschalten. Man fährt locker vor sich hin. Auf den Straßen gilt vorrangig "stay in lane". In den USA hupt niemand, wenn man bei Rot nicht sofort losfährt.

    Das war auch früher schon so, als wir noch den Rekord, Kadett und Zafira hatten.
    Insofern kann ich nicht klagen. Beim Radioupdate hatte mir der Kundenbetreuer erst nachträglich gesagt, dass das Udate für das Radio gemacht wurde. Der Download dauerte allerdings auch seine 3 Stunden. Es gab ein Problem insofern, weil der Server von Opel mittendrin nicht erreichbar war und dann alles einen Tag später nachgeholt wurde.
    Hinsichtlich des Ölwechsels kostete dieser bei unseren anderen Autos bei Opel runde 90 €.
    Der Vorteil bei McOil ist neben dem Preis, dass der Motorölwechsel bei betriebswarmen Motor durchgeführt wird. Das alles dauert dort 5 Minuten mit Eintragung im Serviceheft, man bleibt im Auto sitzen und sieht alles über einen Monitor.

    Kaum jemand käme übrigens in den USA auf die Idee ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe zu fahren. Das ist dort fast völlig vom Markt. Man bekommt gegen Aufpreis jedoch noch auf Wunsch ein Schaltgetriebe (Stickshift).


    Bei den Führerscheinprüfung wird übrigens kein Unterschied zwischen einem Schalt- oder Automatikgetriebe gemacht. Am PC wird die theoretische Prüfung absolviert, dann fährt man auf dem Polizeigelände eine kleine Runde, ein paar Meter zurück und das wars.
    Dieser Führerschein wird nicht auf eine Getriebeart begrenzt.


    Bei der Umschreibung auf einen EU-Führerschein gibt es allerdings Unterschiede bei der Umschreibung, je nach Bundesstaat.


    Unsere Fahrschulen würden vermutlich bald ihren Betrieb beenden können, wenn die meisten Leute allein auf Automatik ihre Prüfung machen wollten. Denn was heute am längsten dauert ist natürlich das Anfahren.


    Noch ein Hinweis am Rande, bei Spezialeinheiten der Polizei gibt es seit Jahren nur noch Automatikfahrzeuge. In der Formel 1 gibt es keine reinen Kupplungsschaltgetriebe.
    Der Mehrverbrauch bei Automatik resultiert daraus, dass manch einer meint, er könne jetzt volle Pulle durchtreten. Im Pushdown ist der Mehrverbrauch beträchtlich. Eine moderne Automatik ist so gut abgestuft, dass man annähernd gleiche Verbrauchswerte erreicht.