Beiträge von Hacki52

    Hallo, ich möchte noch einmal auf mein Problem zurückommen. Ich danke allen für die vielen informationen und Meinungen. Ich war in meiner Fachwerkstatt und dort sagte man mir, das der Zahnriemen im Rahmen der normalen Austauschwartung getauscht worden wäre (60.000 km). Ein kostenloser Tausch wäre nur bei defektem Zahnriemen vor dieser Zeit gerechtfertigt gewesen. Im übrigen müssen diese Zahnriemen, die auf Kulsanz getauscht werden, zum Werk eingesandt werden. Inzwischen hatte meine "freie" Werkstatt das Oelsieb gereinigt und neues Oel aufgefüllt. Der Meister dort meinte, das der Fehler nicht wieder auftreten werde.

    Nach ca 1.800 km , eine Fahrt in die Schweiz und zurück, meldete sich die Oellampe erneut. Meine Kontrolle am Meßstab ergab, das die Pegel kurz vor Minimum war. Ich habe sicher einen Liter Oerl nachgefüllt um auf einen Stand ca. 3/4 Meßstabanzeige zu kommen. Ist das "normaler " Oelverbrauch?

    Meiner Meinung nach schon, die zählt aber nicht.

    Hast Du das telefonisch gemacht oder über die Webseite einen Antrag gestellt. Klingt mir wie erst einmal abwimmeln.

    Ich solle beim Händler in dieser Sache vorsprechen. was ich auch tun werde. Das wird vielleicht nichts bringen, aber der soll wissen warum e einen Kunden verloren hat.

    Da habe ich Blödsinn geschrieben, die Rückrufaktion war ja schon 2023, sorry.

    Hallo Herbert! Vielen Dank für die Info. Heisst das nun das ich Anspruch auf Kulanz gehabt hätte oder nicht? Ich habe schon mit STELLATIS gesprochen. Die weisen den Anspruch zurück. Meinn Fahrzeug sei ja nicht betroffen.

    Vielen Dank für euro Meldungen. Wie oben beschrieben hat mein CLX 110 PS. Der Zahnriemen wurde 2023 bei 64 TKm gewechselt. Der jetzige hat 25. TKm gelaufen. Es war keine Rückrufaktion.

    Hallo und vielen Dank für eure Meinungen. Bei mir ist es wie bei ReeBo. Wenn mir inkorrekter Ölstand im Display angezeigt wird, kontolliere ich sofort dem Meßstab. Bei dem dort angezeigten Pegel würde niemand auf die Idee kommen Öl nachzufüllen. Ich muss sogar aufpassen das ich nicht über "Maximum" auffülle. Auch bei Neustart verschwindet die Fehlermeldung bei mir.


    Die Sache mit dem Bluettooth Dongel interessiert mich. Was kann man damit machen? Gibt es eine App. dazu?

    Guten Tag, ich bin neu im Forum. Ich fahre einen Crossland X, 1,2 Ltr/110 PS/Bj. 2018. Bin soweit ganz zufrieden, wenn da die Öldruckanzeige nicht wäre. Mein Fahrzeug wird regelmäßig gewartet (Checkheft). Darüber hinhaus auf Empfehlung der Fachwerkstatt einmal jährlich ein Ölwechsel. Vor ca. 3 Jahren fiel mir erstmal auf das beim Anlassen die Öldruckleute aufleuchtete. Eine von mir durchgeführte Ölstandskontrolle ergab einen Ölstand weit über der mindestens Markierung. Auf meine Nachfrage in der Fachwerkstatt erklärte mir der Werkstattmeister das das ein Crossland spezifisches Problem sei. Die Anzeige sei zu sensibel und würde sich zu früh melden. Jedes mal wenn nun die Anzeige leuchtete habe ich ein bischen Öl nachgeschüttet und die Anzeige kam nicht wieder. Wiederholtes aufleuchten immer nur beim Anlassen nicht aus voller Fahrt.


    Wegen meiner Klimaanlage war ich in einer Werkstatt für alle Marken. Dort sagte mir der Meister, das die Anlage nach der Reparatur wieder ok sei, aber die Öldruckanzeige würde sich melden. Ob mir das bekannt sei? Ich erzählte ihm die Erklärung der Fachwerkstatt. Er hielt das für Nonsens. Der Motor könne Schaden nehmen. Er vermutete, das das Sieb der Ölwanne stark verschmutzt sei. Es müsse gesäubert werden. Der Keilriemen hatte 25.000 km gelaufen. Es könnten Ablagerungen sein. Als ich das Fahrzeug aus der Werkstatt abgeholt habe, wurde mir erklärt, das das Sieb nicht so stark verschmutzt gewesen sei wie erwartet. Mir wurde empfohlen bei einem erneuten auftreten nicht mit Höchstgeschwindigkeit zu fahren. Eine Erklärung für das Phänomen gab es nicht.