Beiträge von Klin

    Wegen dem "Motorcode" hilft dir die Betriebsanleitung weiter, aber wer schaut da schon rein und wer weis was damit anzufangen

    Das war ja das erste, was ich gemacht habe , da finde ich aber keine Angabe was bei mir verbaut ist, nur die von Dir genannten codes :)

    Wie finde ich heraus, ob bei mir ein Partikelfilter verbaut ist ? :/ :D


    Edit: Gefunden , Motoridentifizierungscode steht im Konformitätszertifikat (EB2ADT) drine , also mit Partikelfilter.

    Wurde dann bedeuten dass das die richtige zündkerze ist :


    https://www.autodoc.de/ngk/20090690


    Richtig ?

    Hallo zusammen ,

    ich plane bald die Zündkerzen zu wechseln und bin mir nicht ganz schlüssig welche ich bestellen soll.

    Ich weiß , es gibt jede Menge Beiträge im Forum diesbezüglich , ich fand leider keine eindeutige Antwort , teilweise sind die Beiträge etwas älter und bei PSA/Stellantis ändert sich quasi ''täglich'' was.

    Was ich herausgefunden habe ist das es wohl verschiedene Kerzen für verschiedene Motoren gibt , leider kann ich nicht herausfinden welchen Motorcode ich habe , im FS steht EA025CB12/BA1VAEPAZ25 ... Benziner 110 PS/Turbo ... laut BA kann es sich um EB2DT/EB2ADT handeln aber selbst da gibt es Unterschiede da bei EB2DT Bosch verwendet wird und bei EB2ADT NGK .

    Ich denke, sobald ich herausgefunden habe welchen Motorcode ich habe dann kann Mann es ganz einfach zuordnen , nun wies ich nicht wie X/ ... Teilenummer 9833964280 sollte eigentlich stimmen, aber wie gesagt , will lieber sicher gehen und frage lieber nach, vielleicht kann mir jemand weiter helfen.

    Was Teilenummer angeht (9833964280) , hab auch festgestellt das selbst bei gleichen ''Kerzen'' sich die Gewindelänge unterscheidet... werde da nicht schlau draus ... ||

    Hallo zusammen ,

    nach dem Öffnen der Motor Haube fiel mir ein Plastik klipp auf der scheinbar abgebrochen ist (Sehe Bilder).

    Weißt jemand was das für Schläuche sind und ob Mann so ein klipp nachbestellen kann ? Bzw. beides , klipp Vorrichtung so wie klipp (An der Vorrichtung ist auch der haken abgebrochen. Bin eventuell am überlegen einfach mit Kabelbinder am Rohr zu fixieren , sollte eigentlich langen.

    Die Schläuche sitzen eigentlich ziemlich fest wollte aber sichergehen ... .

    seltsam an der ganzen Sache ist aber, mein Crossi ist jetzt 6 Jahre alt und es fehlte, bis jetzt, kein Puffer. Warum das so ist weiß ich auch nicht.

    Bin eben mal auch mal rausgegangen und habs mir angeschaut , mein crossi ist auch 6 Jahre alt und die Teile sind auch noch dran ... .

    Die Dinger sitzen doch nur hinten oder ?! Vorne war schwer was zu sehen .

    Ich bin neugierig wie man Kurzstrecken "meidet"

    Fahre selbst zum Einkaufen weiter weg , verfahre lieber etwas mehr Sprit... Wenn ich kleinigkeiten holen muss benutze ich lieber ebike . 2 Fahrzeug habe ich nicht .

    Fahre so um die 15000tkm im Jahr.

    Unser Crossi hat jetzt rund 53.000 km auf dem Tacho und verbraucht zwischen den Inspektionen 0,0 l Öl, der Zahnriemen sieht aus wie am ersten Tag und zeigt auch mit der "Lehre" keinerlei Auflösungserscheinungen.

    Darf ich fragen wie Du den Crossi nutzt im sinne viel Kurzstrecke oder eher weniger ? so wie ich es ausgerechnet habe machst Du im Jahr im schnitt um die 12.000 tkm.

    Hatte das Problem das mein Crossi um die 0.5 L /1000 tkm verbraucht hat , daraufhin wurde der Ventildeckel erneuert (Herstellervorgabe) seit dem bin ich um die 2tkm gefahren und es fehlt bis jetzt nichts.

    Allerdings weiss ich nicht wie der Vorbesitzer(Bin der 2) mit dem Crossi umgegangen ist (Ob viel Kurzstrecke usw) ... ich persönlich meide Kurzstrecken und hoffe damit den Crossi gutzutun .

    Da ich ein Opel Crossland X mit erstzulassung 2018 und 60 KW habe ist in dieses Modell kein Start-Stop Automatik Verbaut.Ansonnsten ist alles andere Verbaut wie Sitz und Lenkradheizung,Elektrische Sitzverstellungen beidseitig

    und vieles mehr.

    Dann hast du Wohl das unnötigste Feature nicht an Board ,Gratuliere (Abgesehen von Motorteilen verschleiß der dadurch resultiert). Ich schalte es direkt nach motor Start aus, mittlerweile Routine.

    Hat schon die Franserei begonnen und deshalb musste auch die Ölwanne runter um den Sieb

    zu reinigen

    ich ließ meinen Zahnriemen nach 45 000 km wechseln (5,5 Jahre) , der sah auch nicht mehr gesund aus allerdings auf Gewährleistung.

    Ich ließ auch Ölpumpen Sieb reinigen mit der bitte mir die Bilder zu machen , die Werkstatt ''vergaß'' es natürlich und ich dürfte nicht sehen in welchen Zustand sich der sieb befand ... .

    Angeblich war da nichts zu sehen und der ganze Spaß hat mich um die 170 € gekostet...+Leihwagen Natürlich.Hast du eventuell noch Bilder von deinem Ölpumpensieb ?