Beiträge von Klin

    seltsam an der ganzen Sache ist aber, mein Crossi ist jetzt 6 Jahre alt und es fehlte, bis jetzt, kein Puffer. Warum das so ist weiß ich auch nicht.

    Bin eben mal auch mal rausgegangen und habs mir angeschaut , mein crossi ist auch 6 Jahre alt und die Teile sind auch noch dran ... .

    Die Dinger sitzen doch nur hinten oder ?! Vorne war schwer was zu sehen .

    Ich bin neugierig wie man Kurzstrecken "meidet"

    Fahre selbst zum Einkaufen weiter weg , verfahre lieber etwas mehr Sprit... Wenn ich kleinigkeiten holen muss benutze ich lieber ebike . 2 Fahrzeug habe ich nicht .

    Fahre so um die 15000tkm im Jahr.

    Unser Crossi hat jetzt rund 53.000 km auf dem Tacho und verbraucht zwischen den Inspektionen 0,0 l Öl, der Zahnriemen sieht aus wie am ersten Tag und zeigt auch mit der "Lehre" keinerlei Auflösungserscheinungen.

    Darf ich fragen wie Du den Crossi nutzt im sinne viel Kurzstrecke oder eher weniger ? so wie ich es ausgerechnet habe machst Du im Jahr im schnitt um die 12.000 tkm.

    Hatte das Problem das mein Crossi um die 0.5 L /1000 tkm verbraucht hat , daraufhin wurde der Ventildeckel erneuert (Herstellervorgabe) seit dem bin ich um die 2tkm gefahren und es fehlt bis jetzt nichts.

    Allerdings weiss ich nicht wie der Vorbesitzer(Bin der 2) mit dem Crossi umgegangen ist (Ob viel Kurzstrecke usw) ... ich persönlich meide Kurzstrecken und hoffe damit den Crossi gutzutun .

    Da ich ein Opel Crossland X mit erstzulassung 2018 und 60 KW habe ist in dieses Modell kein Start-Stop Automatik Verbaut.Ansonnsten ist alles andere Verbaut wie Sitz und Lenkradheizung,Elektrische Sitzverstellungen beidseitig

    und vieles mehr.

    Dann hast du Wohl das unnötigste Feature nicht an Board ,Gratuliere (Abgesehen von Motorteilen verschleiß der dadurch resultiert). Ich schalte es direkt nach motor Start aus, mittlerweile Routine.

    Hat schon die Franserei begonnen und deshalb musste auch die Ölwanne runter um den Sieb

    zu reinigen

    ich ließ meinen Zahnriemen nach 45 000 km wechseln (5,5 Jahre) , der sah auch nicht mehr gesund aus allerdings auf Gewährleistung.

    Ich ließ auch Ölpumpen Sieb reinigen mit der bitte mir die Bilder zu machen , die Werkstatt ''vergaß'' es natürlich und ich dürfte nicht sehen in welchen Zustand sich der sieb befand ... .

    Angeblich war da nichts zu sehen und der ganze Spaß hat mich um die 170 € gekostet...+Leihwagen Natürlich.Hast du eventuell noch Bilder von deinem Ölpumpensieb ?

    Nach ca 1.800 km , eine Fahrt in die Schweiz und zurück, meldete sich die Oellampe erneut. Meine Kontrolle am Meßstab ergab, das die Pegel kurz vor Minimum war. Ich habe sicher einen Liter Oerl nachgefüllt um auf einen Stand ca. 3/4 Meßstabanzeige zu kommen. Ist das "normaler " Oelverbrauch?

    Normal ist das eigentlich nicht , obwohl in der Betriebsanleitung steht das der Motor sich 0,6 L auf 1000 km ''Genehmigen'' kann ... .

    Bei mir wurde der Ventildeckel erneuert , angeblich reißt die die membranne wodurch das ÖL vermehrt verbraucht wird.... seit dem alles gut , erstmal ... .