Beiträge von Harry03

    So - hier nun der Klopfsensor-Bericht zum Fehler P3060:


    1) Kerzen geprüft und getauscht - die sahen nicht mehr so dolle aus - also falsch war das bestimmt nicht - jedoch war das nicht die Ursache


    2) Der Klopfsensor ... man sieht ihn von unten, wie er mittig am Motorblock (in Fahrtrichtung hinten) sitzt direkt hinter dem Anlasser... und ohne Hebebühne und ohne noch was Anderes abzubauen kommt man gar nicht ran. Man könnte die Schraube so wohl auch nicht raus schrauben, da das Gehäuse des Anlassers 0,5 cm entfernt liegt.


    3) Also zur Werkstatt gefahren - 30% Aufschlag zum Arbeitslohn bezahlt, weil "eigenes Teil mitgebracht" ... (dafür war der Klopfsensor von Hella aber zum Internet-Preis und nicht mit Aufschlag der Werkstatt - und vor allem konnte ich sagen: "Habe Diagnosegerät, Fehler schon geprüft, das ist es, bitte tauschen" ... so gab es kein "das ist die Lambda-Sonde" oder sowas)


    4) Auf der Rechnung stand "Träger ausbauen" und "Anlasser ausbauen", was auch wohl notwendig ist, sonst kommt man man net ran, also gute Arbeit der Wekstatt und für den Aufwand war der Preis noch erträglich


    5) Fazit: Eigene Fehlerdiagnose war richtig - es ging aber doch nur mit Hebebühne und Werkstatt, weil die Opel-Erfinder das Ding am Motor mehr als kompliziert platziert haben beim Design des Fahrzeugs.


    Gruß - Jan

    Danke. Vor allem wird vorher - jetzt wenn ich weiß wo der sitzt - auch noch ein Kabelschaden / Wildtierbiss geprüft und ausgeschlossen. Da gucke ich mal von unten rein und schecke erstmal die Lage. Dann Kerzen, nochmal Diagnose und dann schauen wir... 😄

    Hallo liebe CRX-Gemeinde...


    Anamnese: Das Fahrzeug zeigt Motorfehler und das "Werkstatt-Symbol" - Diagnose ergibt die Fehler P3060 und P3061 - Klopfsensor


    Mein Plan: Klopsensor tauschen und die Kerzen anschauen und vorsorglich auch gleich wechseln.


    Jetzt kommt die "dumme Frage": Wo sitzt denn genau der Klopfsensor am Motor? Ich konnte ihn nicht sehen/finden bei der kurzen Nachschau... (ist das Auto von Mutti)


    Hat zu dem Thema / Problem noch jemand Erfahrungen oder Tipps?


    Lieben Gruß - Jan


    (

    Fahrzeug:

    1844, AKF

    Opel Crossland X P17 1.2 131 PS Benzin

    )


    2025-05-10 Prüfbericht CRX.jpg

    Hallo liebe CRX-Freunde, habe eine Frage: Würde gern die Bremsscheiben hinten tauschen und zu meinem Erstaunen gibt es Dutzende verschiedene Dinger, selbst wenn man nach Herstellernummer des Fahrzeugs sucht.


    Wenn ich die Scheiben messe, die jetzt drauf sind, haben die einen Durchmesser von ca. 23,9 oder 24,0 cm.


    Mit ABS-Sensorring finde ich aber nur Scheiben mit 24,4 cm - kann man die auch nehmen?


    Kann jemand einen Tipp geben? Dann gibt es noch Scheiben mit Radlager und ohne - welche sind denn die Richtigen?


    Derzeit sind TRW verbaut - wohl noch die Originalen... Vielleicht kann jemand konkrete Teile Scheiben und Bremsbacken hinten empfehlen?



    Fahrzeug: 1844, AKF

    Opel Crossland X P17 1.2 131 PS BenzinOpel Crossland X P17 1.2 131 PS Benzin

    Lieber Friedhelm. Bestätigen im Sinne von "sicher" kann ich es als Hobby-Bastler nicht, aber nach der Symptomatik klingt es so, als wenn hier auch der Gebläseregler eine "Macke" hat. Ich würde einfach einen neuen kaufen und auf die Wahrscheinlichkeit setzen, dass dies der Grund ist. (Einbauanleitung habe ich ja geschrieben).