Beiträge von citycrosser

    Der Ölwechsel und die Zeitspanne, da passt auch bei Ü 100-tkm Laufleistung dennoch nicht zwingend ein solcher Verbrauch in der Zeit dazu!

    Also, wenn der Ölmessstab noch 1/4 anzeigt, dann beträgt der Ölverbrauch 3/4 l. Zwischen Minium und Maximum soll ja nur 1 Liter liegen. Für 563 km Laufleistung wären 0,75 Liter Öl viel.

    Ich vermute, beim Ölwechsel wurden nur 3 Liter eingefüllt . Ist mir auch schon passiert. 1/4 Liter Öl für 563 km sind bei einer Laufleistung von über 100 000 km möglich.

    Raphaelsn , es bleibt dir nichts anderes übrig als nach weiteren 563 km den Ölstand zu messen. steht der dann bei 3/4 , dann wäre meine Theorie bestätigt. Liegt der wieder bei 1/4, das wäre fatal. Dann hast du einen Säufer unter deinem Hintern. Und dann würde ich den Wagen zurückgeben.

    Ölpeilstab zeigt ungefähr nur 1/4!

    Traue dem Ölpeilstab nicht. Der zeigt nach dem Ölwechsel nicht immer voll an , also das Öl am obersten Strich , manchmal aber auch über dem obersten Strich.

    Es kann auch sein, beim Ölwechsel hat man den Peilstab vertauscht. Meiner ist z.B. nicht mehr der Originale.

    TiPP: Solange die Meldung kommt "Ölstand korrekt" kannst du dieser Meldung vertrauen. Beim Starten kommt bei mir immer diese Meldung.

    Wäre um das eine oder andere Statement von euch dankbar.

    Der Crossland ist ein Auto für Genießer. Das Zahnriemenproblem ist erkannt und beherschbar. Du bekommst nirgends ein preisgünstigeres Fahrzeug. Das mit der Rücksitzbank, reinhocken ung gucken. Nicht alle Ausführungen haben eine verschiebbare Rücksitzbank.

    meine Frage zielte auf dein eingebrachtes "OT", Fremdfahrzeug/Fremdmotor...

    schon klar, dafür hast du ja den C3 e genannt. Dass der so preisgünstig sein soll, man kann es kaum glauben.

    Und die Citroens, die gehören zur Familie, nix Fremdfahrzeug.

    Nachtrag: mein erstes Auto war ein Renault, mein zweites ein Citroen. Damals waren das grundverschiedene Fahrzeuge.

    Irgendwo auf der Strecke ist auch eine Frequenzweiche verbaut,

    Frequenzweichen sorgen für noch reineren Raumklang. Aber, es gibt da verschiedene Qualitätsabstufungen.

    Theoretisch kann man einen Tiefpassfilter direkt am Subwoofer anbringen. Wenn das ein Aktivlautsprecher ist, dann ist der schon mit integriert.

    Die original Crossland Lautsprecher sind Mittelmaß. Wenn Grönemeyer loslegt, dann wünsche ich mir manchmal mehr Dynamik.

    Und ist daher für den Vergleich und hier Thema??

    Es geht um den 1,2 mit 110 PS und den 1,2 mit 130 PS. Bei den Gebrauchtwagenpreisen spielt der Vergleich eine Rolle.

    Bei den Modellen vor 2020 sind die 110 PS Motore in der Mehrzahl.

    Für die jüngeren Fahrer ist der 130 PS vorzuziehen, nicht das die ein Minderwertigkeitsgefühl befällt.

    Für die älteren Semester ist der 110 PS die vernüftigere Entscheidung. Seine Lebensdauer dürfte höher sein, weil alle Teile weniger belastet werden. Die Versicherungseinstufung ist sicher auch niedriger.

    Dann kommt noch die unterschiedliche Getriebeabstufung.

    Wie es mit dem Geräuschpegel ist, da fehlt mir der Vergleich.


    Was jetzt den C 3 Elektro betrifft, Wow, der soll ja noch billiger werden als der Renault.

    Das wäre ein Kaufargument, das man nicht ablehnen kann.

    Auf das sein Opa sein brauchen wir uns nichts einbilden

    Der 110 PS ist dem 130 PS sein Vater. Wer der Opa war , das wissen wir nicht oder war es der ohne Turbo.

    Die Konkurrenz schläft nicht. Der Renault 5 löst den Zoe ab und kostet nur 25 000 € , wohlgemerkt elektrisch.

    Hat da jemand Erfahrung mit diesem Verstärker und den genannten Kabelbäumen?

    "

    Ein modernes Auto ist ein komplexes Netzwerk auf Rädern. Fahrzeuge haben inzwischen bis zu 150 Steuergeräte. Der Kabelbaum besteht aus bis zu 5 km an Leitungen und kann dementsprechend mehr als 50kg wiegen. Über dieses gewaltige Netzwerk werden bis zu 25GB Daten ausgetauscht – pro Stunde!


    Und es findet ein regelrechter Verteilungkampf um die Systeme statt. Die Nutzer der Connektivitätssysteme zahlen nämlich Gebühren dafür, versteckt über den Kaufpreis des Autos. OnStar wurde abgelöst durch Opel Connect nachdem Opel von GM an PSA verkauft wurde.

    ,

    In solche Netzwerke einzugreifen, etwa indem man eine Kabelverbindung anzapft für einen Subwoofer, das kann gut gehen aber auch zu Störungen führen.

    Nach einem Kabelbrand unterlasse ich Eingriffe jeder Art.