Beiträge von Diesellotte

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Heute auf der Schlachtbank der 1.2 (allerdings Version ohne Turbo) leider noch keine Untertitel, übersetz es euch morgen vielleicht.


    Interessant ist,dass die Kolbenringe trotz Saugrohreinspritzung genauso zugesifft sind wie beim typischen Motortode des 1.6 Prinz in mini Cooper und Co. Es sind auch dieselben Kolben wie beim Vierzylinder.

    Der Zahnriemen und sein Abrieb sind auch gut sichtbar. Man empfiehlt Ölwechsel alle 10.000km

    Den Crossland X haltbar machen


    Vom Block her, scheint der Motor recht stabil zu sein, kaputte Kopfdichtungen etc. hört man extrem selten.


    Potentielle Schwachstelle ist der vglw. frühe Motortod durch Verdreckung/Verkokung durch zu lange Ölwechselintervalle. (Zu erwarten bei 80-120tkm, wenn der Ölverbrauch stark ansteigt dichten die Kolbenringe nicht mehr richtig)

    Sowie das LSPI Phänomen ggf in Verbindung mit geplatzten Zündkerzen und Folgeschäden.


    Zündkerzen wechseln nicht wegen deren Verschleiß, würden in nem anderen Motor sicher 80.000 durchhalten, sondern mechanischer Belastung (Mikrorisse) in der Keramik. Positiver Nebeneffekt verringertes Risiko von Frühzündungen, welche diese Risse erzeugen, und saubere Verbrennung.


    Kerzen und Öl sind billig und können selbst gewechselt werden. Kann jeder halten wie das bei seinem Fahrprofil passt.


    Würde bei viel Kurzstrecke jährlich die Kerzen raus, und Ölwechsel halbjährlich.


    Drosselklappenreiner jährlich um Verkokung der Einlassventile zu verhindern/verzögern.


    Bei Langstrecke 15tkm das Öl, früher schadet nicht. Kerzen 20tkm bzw spätestens nach 2 Jahren.

    20tkm und länger ist bei den aktuellen Peugeot Benzinern von abzuraten.


    Hier erklärt warum. Beispiel ist Mercedes, aber prinzipiell dasselbe beim EP6 1.6, der darauf basierende 1.2 hat anstelle der Kette den Riemen im Ölbad. Der badet lieber sauber.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Das Automatikgetriebe ist bekannt und robust, der Ölwechsel sollte zwischen 60 und 80tkm erfolgen.

    https://www.opel.de/content/da…ung_MY20_ID-OCDAOLSE1.pdf Crossland MY2020 BDA.


    W20 Datenblatt 08/21 W20


    W30 Datenblatt 08/21 W30



    Das 5W30 FCG Future hat eine alte General Motors Freigabe (Dexos 1 Gen 2), deswegen wird das in der Ölsuche noch gelistet sein. Die GM Norm ist für die kleinen Motoren im Opel Mokka 1, und diverse Daewoo/Chevrolet entwickelt worden, die hat aber andere Sollwerte, weswegen es wohl nie Öle geben wird, welche offiziell sowohl die Dexos1Gen2, also auch die Peugeotnorm erfüllen werden.


    Opel füllt seit ca März die Peugeot-Motoröle beim Service ein. In den Bedienungsanleitungen standen die neuen Öle schon seit 2019, die waren schneller als die Werkstätten.

    Zitat

    Unsere 1.2er Motoren hatten ab Werk immer das 0W30 drin.


    Mit Einführung der 2010 hat sich das wohl geändert.


    Laut Total Datenblatt:


    Zitat

    QUARTZ INEO FIRST 0W-20 ist geprüft und freigegeben für die Benzin- und Dieselmotoren von Peugeot und Citroën, die die Abgasnorm EURO 6d-TEMP erfüllen. Es wird als aktuelles First-Fill-Öl von PSA eingesetzt. QUARTZ INEO FIRST 0W-20 ist nicht rückwärtskompatibel und darf nur in dafür vorgesehenen Motoren verwendet werden.

    Zitat

    In der Bedienungsanleitung ist auch kein 0W20 freigeben.


    Deine Bedienungsanleitung ist nicht mehr aktuell. Die Ölnorm wurde auf Peugeot-Normen umgestellt.


    Für den 1.2 "B71 2010" oder "B71 2312"



    Zitat

    nur die 20 heißt eigentlich geringe Hitzebeständigkeit


    Die "B71 2010" ist die neuste Peugeotnorm, das bekommt der 1.2 auch ab Werk eingefüllt (Total Quartz Ineo First 0W20)


    Diese Öle haben tatsächlich abgesenkte Hochtemperaturfestigkeit, in Westeuropa Ländergruppe 1-3 darf aber nur noch das 0W20, oder 0W30 (nach B71 2313) eingefüllt werden. Das bringt ein paar Mikroliter weniger Spritverbrauch auf dem Prüfstand.


    Nur in den anderen Ländergruppen außerhalb der europäischen Union darf noch 0W30 nach 2302, oder das 5W30 eingefüllt werden.

    Da müssen die Autos aber länger als Garantie halten, deswegen haben die auch kürzere Ölwechselintervalle usw. Hatten wir aber alles hier schon.


    Für "GM" Dexos 1 Gen 2 hat Opel keine Lust mehr die Lizens zu zahlen, der Crossland ist bei der Ölnorm "Heim ins Frankreich" geholt.



    Also: Wegen dem 0W20 brauchst du dir keine Sorgen machen, der Crossland bekommt genau wie die anderen Peugeotmotoren 1.2 in Marsaille oder in Neapel auch das 0W20 eingefüllt. Solange du nicht Tacho Anschlag fährst wird das Öl auch stabil genug sein, füll wegen dem Zahnriemen auch kein anderes Öl ein.


    Und wenn du dem Motor was gutes tun willst:

    Wechsel zweimal jährlich das Öl, nimm das 0W30 B71 2312 wenn du das lieber hast.


    Die akutell freigegebenen sind beides vollsynthetische Öle, und die Total sind genau die, die für den Motor entwickelt wurden, der kommt mit der "dünnen Suppe" klar.

    Das W20 hat einen Flammpunkt von 232 °C, das W30 234°,

    zum Vergleich ein 5W40 bzw. 0W40 900 Energy für ältere Motoren nur von 230°C bzw 231°C.

    Rost? Das ist doch nur Sand oder Fett mit Sand oder sowas.


    Oder warum ist das Plastikteil auf dem linken Foto "rostig?"


    Wisch das einfach mit heißem Wasser und Lappen sauber. Und dann schmierste ein Mehrzweckfett mit Graphit drauf, und das machste dann Frühling/Herbst beim Reifenwechsel und hält dann 100 Jahre.,

    Zitat

    sodass ich gar nicht erkennen kann


    Kann ich beim GLX auch nicht erkennen... Aber: Wenn man beim Blick in den Deckel nichts mehr sehen kann definitiv zuwenig. Der Behälter hat gerade mal 2 Liter Fassungsvermögen. Mach einfach voll.