Beiträge von Jupp Steiner

    Ich habe es zwar noch nie versucht, aber mit einer Radio-App auf dem Smartphone/iPhone und einem Bluetooth-Lautsprecher müsste es doch auch funktionieren - vorausgesetzt an Beiden ist der Akku voll. Ginge natürlich auf Kosten des Datenvolumens. Wenn ich meine Enkel z.B. von der Schule abhole überbrücke ich die Wartezeit so mit Spotify.

    Ich habe mal eine Frage, in manchen Crossland x gibt es in der Mittelkonsole rechts 2 usb und in der Mitte ein weiterer mit einem wlan Zeichen. Kann man da einen mobilen Router anschließen oder wozu ist der?

    Ich bin zwar etwas spät dran, aber vielleicht hilft es noch einem Neuling: Die USB-Steckdose oben ist zum Aufladen und für die Verbindung von einem Navi an Android Auto bzw Apple Carplay, die 2. USB-Steckdose ist nur zum Aufladen und gibt es auch nur in Verbindung mit dem Navi, außer beim Ultimate, hier ist sie Serie. Links befindet sich das Zeichen für Kabelloses Aufladen mit Kontrollampe, kostet immer 125 € Extra. In der Mittelkonsole hinten gibt es beim Ultimate noch eine 3. USB-Steckdose. Bei den anderen Modellen gibts die nicht einmal gegen Aufpreis - verstehe wer das wolle (meine Enkel hätten diese gerne gehabt).

    Ich muss dazu sagen, dass ich auch nicht unbedingt spritsparend fahre und mich immer über die niedrigen Verbräuche wundere.

    Ich fahre seit dem CLX ziemlich spritsparend (habe ja genug Zeit). Verbräuche meiner letzten 5 Opel:
    Kadett E 9,56 Liter
    Astra G 8,84 Liter
    Meriva A 8,34 Liter
    Meriva B 8,41 Liter
    Crossland X 6,98 Liter
    Alles überwiegend Kurzstrecken, aber eben beim CLX bewusst sparsam. Meine Bekannten fahren in der Mehrheit VW, Audi, BMW usw. X( und meinen Opel hat allgemein einen hohen Verbrauch ?( . Da ich nur Opel fahre bzw. gefahren habe kann ich dem nicht wiedersprechen, dies auch nicht bestätigen.

    Zitat ADAC: "Man kann mit einer Lebensdauer von vier bis fünf Jahren für eine Autobatterie rechnen. Dabei gibt es keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Batterietypen.". Somit könnten nun bald die ersten Crossland-Batterien alterungsbedingt schlapp machen. Nun wäre es sicher interessant zu wissen ob es sich lohnt eine teurere AGM-Batterie einzubauen um den "Batterieentladeschutz" länger zu umgehen.

    (FOR RPO K4E)

    Es gibt z.B. Mitsubishi K4E-Motoren - somit würde die Annahme "Motorbezeichnung" stimmen.
    Ob es sich sich nun mit Sicherheit um eine "AGM-Batterie" handelt ? - wäre halt anscheinend die bessere Qualität - vielleicht längere "Batterieschutz-Abschaltzyklen".
    Man darf von EFB zu AGM wechseln aber nicht umgekehrt, hab ich mehrfach so gelesen (nur Google-Wissen).