Kann ich dir nicht sagen, habe keine Rechnung o.ä. bekommen, kann morgen Mal nachschauen, ob man es sieht
vergiss es, das Kerzenloch ist schmal und tief. Du müsstest dazu eine Kerze rausschrauben.
Kann ich dir nicht sagen, habe keine Rechnung o.ä. bekommen, kann morgen Mal nachschauen, ob man es sieht
vergiss es, das Kerzenloch ist schmal und tief. Du müsstest dazu eine Kerze rausschrauben.
…oder die Dinger taugen nix. Sind das die OEM oder aus dem Zubehör?
Der Hersteller NGK genießt da mein Vertrauen.
Seltsamerweise hat mein Freundlicher bei unserer Inspektion - trotz ausdrücklichem Hinweis unsererseits - das Dexos 1 Gen 2 eingefüllt. Verstehe das wer will. Ich blicke da jedenfalls nicht mehr durch.
Das „alte Zeug“ muss weg.
Wenn er das auch so dokumentiert hat, bist Du auf der sicheren Seite. Sollte sich jetzt dadurch ein Motordefekt (Riemenauflösung) einstellen, trägt er die Kosten.
Crosslander
DEXOS 1 Gen. 2 ist richtig für den CORSA aus dem Haus GM.
Dein CL hat die Technik von PEUGOT, da gelten andere Spezifikationen.
Trotz Garagenunterbringung ist jetzt eine Grundfeuchte im Auto unvermeidlich. Darum schalte ich sofort die Klimaanlage, Lenkrad- und Frontscheibenheizung ein.
Das hat bisher ein Beschlagen aller Scheiben verhindert, und meine zarten Fingerchen freuen sich über die Wärme. Nach kurzer Zeit sind Lenkrad- und Scheibenheizung überflüssig und werden ausgeschaltet. Wenn meine Frau mitfährt muß die Sitzheizung zeigen was sie kann.
Das funktioniert nicht nur in Erlensee, sondern auch in DU.
Ab- und Anmelden in einem Aufwasch, und das mit dem Stadtsiegel war lustig. Zuerst abkratzen, dann neu kleben auf den selben Schildern.
…hier schaue ich von Zeit zu Zeit rein. Die Fa. STELLANTIS ist ja sehr zurückhaltend mit Informationen, und die myOPEL-APP ist so informativ wie ein Fix & Foxi Heft.
..ja, es gibt einen Menüpunkt für die Lautstärke der Systemmeldungen. Das kannte ich davor auch von dem CORSA D.
Wenn man tiefer in die GM-OPEL / PEUGEOT-OPEL Materie reinschaut, stellt man fest, dass zwar optisch viele bekannte GM-Merkmale vorhanden sind, aber die Technik dahinter von niederem Stand ist.
Da ich seit 1977 Autos von OPEL fahre, in den USA fast ausschließlich Autos von GM leihe, fällt mir das schon auf.
Ob man jetzt an der Lautstärke drehen will oder nicht, es gibt bei diesem OPEL keine Verstellmöglichkeit.
Ist eben kein GM-Produkt, denn selbst bei meinem (2015er) CORSA E gab es diese Verstellmöglichkeit, wie auch die Verstellung der Gurthöhe.
Mit der Batterieladung steht und fällt der ganze Elektronikfirlefanz.
Da ich das erkannt habe und selten fahre (keine Kurzstrecke), arbeitet das Ladegerät alle 2 Wochen und hält die Batterie „auf Kurs“.
Vor 3 Monaten habe ich den Verkleidungskram an der Batterie ab- und angebaut, die Batterieklemmen und -Pole kontrolliert. Das sah aus wie neu.