Beiträge von Lutz

    @Lutz
    Also bei mir war die HUK wesentlich teurer. Aber wie gesagt, das mag daran liegen, dass die Bavaria nur im ersten Jahr so günstig ist. ?(


    Was die Werkstattbindung angeht... ich hatte in der Vergangenheit schon paar Mal das Vergnügen (unverschuldet) und weiß daher, dass hier in der Kleinstadt immer die selbe Werkstatt vorgeschrieben wird. Bei dieser wiederum kenne ich jemanden, der wiederum mit jemandem vom FOH befreundet ist. Ich könnte also im Falle des Falles zumindest den kurzen Dienstweg gehen und mich unkompliziert informieren.
    Aber ich gebe zu, wenn das nicht der Fall wäre, hätte ich wohl auch keine Werkstattbindung gewählt.

    Dann war die Versicherung auf jeden Fall richtig. Es spielen auch diverse Fakten mit hinein. Ich bin beispielsweise in der HUK für den Öffentlichen Dienst. Dann gibt es noch diverse Punkte, wie Garage, Länge des Führerscheins etc.
    Bei den Versicherungswerkstätten besteht in aller Regel kein Grund zum Misstrauen. Die hier für Berlin genannten Betriebe, sind in aller Regel nach meiner Kenntnis keine kleinen Krauter.

    Die Werkstattbindung habe ich beim Crossland nun herausgenommen. Grund: das Fahrzeug hat ja noch Werksgarantie und bei einem Schaden kann bei Werkstattbindung nicht garantiert werden, dass das Fahrzeug zur Reparatur zu einem Opel -Händler kommt. Die Scherereien beim Garantiefall will ich mir dann nicht antun.

    Das könnte ein Fehler sein, denn es gibt keine Werkstattbindung im Rahmen der Gewährleistung. Die Werkstattbindung betrifft lediglich Unfallschäden im Rahmen der Kaskoversicherung.
    Bei den Inspektionen gibt es die Bindung auch nicht mehr. Es muss jedoch eine Meisterwerkstatt sein, die nach den gleichen Vorgaben wie Opel die Inspektion durchführt. Den Ölwechsel ließen wir nie zuvor bei Opel durch führen, sondern bei McOil. Bei Opel 98 €, bei McOil 49 € mit dem gleichen Öl von Shell.



    Nun meine Frage an Euch:
    Schließt Ihr Eure Versicherungen mit oder ohne Werkstattbindung ab und würdet ggf. dann Eurem FOH, wenn er nicht zu den Partnerwerkstätte gehört, im Falle eines Unfallschadens (..was wir jedoch Alle nicht hoffen wollen) noch ein paar Euro an der Reparatur verdienen lassen ? Ist das Euch das der Mehrpreis wert ?


    Sorry, dass ich diesen alten Beitrag aus der Versenkung hole.
    Ich hab noch einen ultimativen Spartipp für die Versicherung: heiratet einen Beamten auf Lebenszeit und gebt ihn als Zweitfahrer an. Spart 40 Euro im Jahr. :thumbsup:


    Zum eigentlichen Thema:
    Hier auch Bavaria Direkt (Tarif M mit Werkstattbindung, Vollkasko 300 SB) für 271 Euro im Jahr.
    SF 18 bei mir, beruflich öD (nicht verbeamtet), 12000km/Jahr und 1 Pünktchen in Flensburg :whistling:

    Die Werkstattbindung im Falle eines Kaskoschadens ist preiswerter und damit zu empfehlen. Das macht oft 10 % Prämie aus.
    Der zu heiratende Beamte muss noch nicht Beamter auf Lebenszeit sein. Es reicht auch der Status Beamter auf Widerruf oder Probe.
    Von allen Versicherungen schneidet die HUK oft am besten ab.

    Das Pressestatement ist deutlich. Man wartet mit Investitionen bis die Personallage in Eisenach und auch anderswo wettbewerbsfähig ist.
    Was heißt das? Ganz klar, es wird Personaleinschnitte geben. Der Opel Adam wird nicht mehr gebaut, die Produktion in Länder verlagert, in denen die Arbeitskräfte nicht dauernd mehr Geld und Urlaub haben wollen. Woher kommt übrigens der Crossland?
    Natürlich muss man sich der internationalen Konkurrenz stellen. In Südkorea verdient man einen Bruchteil eines deutschen Industriefacharbeiters.
    China kommt erst noch, Anfänge sind erkennbar. Noch lacht man über chinesische Versuche auf den europäischen Markt zu gelangen. Das hatte man mit Japan auch gemacht. Japan lässt mittlerweile viele Produkte in China fertigen, da die japanischen Fachkräfte keineswegs mehr so stark zu ihrem Unternehmen stehen, dass sie weniger Urlaub nehmen oder mit weniger Geld zufrieden sind.
    Eine riskante Unternehmenspolitik und auch für den Standort Deutschland gefährlich. Wenn die Menschen weniger verdienen, können sie auch weniger ausgeben.


    PSA erlebte dies ja auch in Frankreich. Denn dort wurde durch die Gewerkschaften die 35 Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich durchgesetzt. Frankreich hat große wirtschaftliche Probleme und ist hoch verschuldet.


    Macron versucht zurückzufahren, was dann jedoch landesweite Streiks nach sich zieht.

    Nein eigentlich nicht.
    Da das Grundmodell von Renault stammt, gehe ich eher nicht davon aus.
    Im Übrigen kann der Designer herkommen wo er will. Das ist unbedeutend. Entscheidend für die Entwicklung eines Produktes ist, für wen es bestimmt ist. Auch in Fachzeitschriften wurde die doch recht geringe Sitzbreite nicht sehr gelobt.
    Ich passe rein, sonst hätte ich mir das Auto nicht gekauft, aber kräftigere Leute finden die wulstigen Seitenführungen nicht sehr prickelnd.

    Durch die Beiträge von @Red_CLX und @Lutz im Thread: Schalten ... wird´s noch besser ? ist mir eingefallen, dass ich noch so ein Teil in der Garage hängen habe. Stammt noch aus der Zeit, in der die Wegfahrsperren noch nicht serienmäßig eingebaut waren. Das Teil nennt sich Lenkradkralle:


    Lenkradkralle.JPG


    Im Moment suche ich noch die Schlüssel dazu ?( . Wenn ich sie gefunden habe, werde ich das Teil mal in meinen CLX hängen und fotografieren. Wird im Lenrad eingehängt und das andere Ende in das Bremsgestänge

    Statistisch gesehen wurde noch kein Auto mit einer dieser Einrichtungen tatsächlich gestohlen. Alles andere kann von "Fachleuten" in kürzester Zeit geknackt werden.
    Autodiebe haben es allerdings nicht immer auf das gesamte Kfz. abgesehen, sondern Fahrzeugteile. Das gesamte Auto kann heute einfach mit einem Autotransporter aufgeladen werden. Die Kennzeichen der Täterfahrzeuge sind Totalfälschungen. Leute beoba chten dies auch oft mit großem Interesse und weg ist das Auto. An der polischen Grenze wird nichts mehr kontrolliert. Das Auto wird dann in einer Werkstatt in seine Einzelteile zerlegt oder es werden Fahrgestellnummern verändert. In östlichen Ländern ist man dann nicht so genau mit der Fahndung.
    Und hier sind die Täter absolute Fachleute. Autoradios werden kaum noch einzeln gestohlen. Heute geht es um Airbags und andere Dinge. Das sind Auftragstaten.


    Die vermeintliche Absicherung durch eine Teilkasko ist so eine Sache für sich. Der Wert eines Fahrzeuges fällt mit jedem Jahr um einen erheblichen Prozentwert. Im Falle eines Falles bleibt nur noch ein recht mäßiger Erstattungssatz. Während der beiden ersten Jahre ist alles ok.

    So wie Du es schilderst, sind Deine Kontakte auf dem Navi gespeichert, genau wie die Favoriten.
    IMG_1326.JPG
    Die könnten dann eigentlich nur unter der Rubrik Fotokontakte gespeichert sein. habe dort selbst nichst hinterlegt, da dies mit dem alten Handy nicht funktioniert.


    Kannst Du mal bei Dir nachsehen? Wäre eine möglich Erklärung.

    Jetzt hatte ich mich nochmal rangemacht und festgestellt, dass tatsächlich nur die Favoriten im System gespeichert werden. Da habe ich mich geirrt. Vermutlich hatte ich mein Smartphone noch eingeschaltet im Haus zu liegen und somit gaukelte mir das Infotainmentsystem in der Garage vor, dass alle anderen Kontakte auch noch gespeichert wären.
    Die Fotokontakte werden in der Statistik leider nur aufgeführt, nicht jedoch angezeigt.
    Somit ist das jetzt geklärt.

    Nun muss man bei alledem auch beachten, dass die technische Entwicklung und das Design nicht grundsätzlich unterschiedliche Dinge sind. Design soll immer die Funktion eines Produktes generell unterstützen.
    Doch bei Kia ging es um Optik, die Technik hatte man. Hersteller aus Fernost haben sich früher immer mit dem europäischem Design schwergetan. Dann plötzlich entdeckte man, dass Europa nicht die USA sind und man weniger schnörkellose Autos liebt. Wobei dies auch in den USA mittlerweile angekommen ist.
    Hinzu kamen ganz simple Dinge wie die Fahrersitze, Abstände zum Armaturenbrett. Was lag also näher, als mal europäische Designer zu befragen.


    Beim Crossland kann man aber auch erkennen, dass hier nicht ausschließlich deutsche Entwickler am Werke waren, denn die Sitzform ist nicht allzu großzügig und wurde deswegen bei Autotests auch regelmäßig bemängelt. Ich komme mit der schmaleren Sitzform gerade noch hin, für andere ist das nicht so prickelnd. Begründet wurde dies mit einer verbesserten Seitenführung. Dies sehen breitere Leute nicht ganz so, wenn sie den Sitz ausfüllen.

    Das war eine gute Idee!
    Ich komme gerade vom Flughafen Tegel zurück. Durch die Sprachsteuerung war es nicht möglich den Flughafen zu finden. Dabei bilde ich mir ein, keine Sprachfehler zu haben.
    Die häufigste Antwort der freundlichen Navidame war, ich kann Sie leider nicht verstehen. Schließlich wollte mich das Navi irgendwohin in die Botanik zu verfrachten. Da ist noch viel Arbeit zu leisten.
    Per Hand konnte das Ziel eingegeben werden, wenn man jedoch glaubt man könne auch ein Terminal eingeben, der ist auf dem Holzweg.
    Dabei sind all diese Details vorhanden, denn als ich vom Gate zurückfuhr, war alles im Navi prima von der Navigation vorhanden.