Der Crossland hat sicherlich sein Für und Wider, doch insgesamt finde ich ihn gar nicht so schlecht.
Es spielt auch bei Kaufentscheidungen der Preis eine Rolle.
Doch noch wichtiger ist die gegenwärtig in keiner Form abgeschlossene Antriebsdiskussion. Bei den immensen Schwierigkeiten bei der Infrastruktur, kein Ladenetz, ist hier bisher reine nix in trockenen Tüchern. Hinzukommen die recht geringen Reichweiten, die allenfalls etwas für die Stadt oder einen Pendelverkehr taugen. Dann jedoch greift wieder die Infrastruktur.
Der E-Antrieb wäre für uns durchaus eine Alternative, da unsere Autos in hauseigenen Garagen stehen. Da wir aber die Hälfte des Jahres nicht in Berlin, sondern auf dem Lande wohnen, sind die hierfür erforderlichen Reichweiten indiskutabel.
Nicht zu vergessen jetzt auch die Frage, wie es politisch geregelt wird. In Berlin soll nach den Vorstellungen des RRG-Senats bald in der Stadt mit den Verbrennungsmotoren Schluss sein. Der Hybrid ist wie schon geschrieben nichts Halbes und nichts Ganzes.
Dann sind die Verbrauchswerte, wie ich aus dem Bekanntenkreis weiß, leider bei einem Hybrid keineswegs so rosig wie in der Werbung.
Wir sind vermutlich gut beraten, die weitere Entwicklung abzuwarten.
Beiträge von Lutz
-
-
Ich hatte vor geraumer Zeit die Anzeige, dass der Fahrtrichtungsanzeiger vorn links nicht funktionieren würde. Zusätzlich war auch das hierfür typische Blinkergeräusch (schneller) zu hören.
Sofort angehalten und nachgeschaut. Er ging tatsächlich nicht.
Ich zum Opel-Service, da man heute nicht einmal eine einfache Leuchte selbst tauschen kann. Fummelarbeit.
Und siehe da, die Lampe hatte sich wieder selbst repariert.
Der Servicemann sagte, dass durch den Fahrzeugcomputer manchmal eine Leuchte nicht funktioniert, genauer, diese nicht geschaltet wird.
Einfach den Motor ausschalten und neu starten, dann ist alles wieder in Ordnung.
Neulich fiel während der Fahrt die Geschwindigkeitsanzeige für 3-4 Sekunden aus. Dann entschied sie sich wieder zum Funktionieren.
Beim Auslesen von Fehlern waren beide Dinge nicht erkennbar.
Muss man unter der Rubrik "ist ebenso" abhaken. -
Und dann ist es beileibe nicht nur die Batterie. Ich hatte an anderer Stelle vom Knarren bei Volleinschlag der Lenkung infolge einer Lastkraftunterbrechung berichtet, die bei allen Crossland und Grandland gegeben ist.
Opel schrieb, dass das normal wäre und man mit mir nicht weiter darüber diskutieren will.
Mein Opelhändler erhielt die gleiche Antwort.
Jetzt wurde die Frontscheibe wegen Problemen an der einseitigen Frontscheibenbeheizung ausgetauscht.
Jetzt ist die Garantie zu ende. Mal sehen was jetzt noch so alles passiert.
Eins passiert jedenfalls in der Zukunft. Opel ist nicht mehr mein Favorit. -
Nachtrag, hierzu hatte ich ja Opel (Werk) per Mail gebeten nach der Ursache des Knarrgeräusches zu forschen, denn mir und auch meinem Opel-Service schien es verwunderlich, dass diese Geräusche allein nachweisbar bei der Grand- und Crosslandserie auftauchen. Dies ist auch mit einer kurzfristigen Unterbrechung des Kraftflusses verbunden. Die Erkenntnisse der Werkstatt hatte ich Opel in meinen Mails dargestellt. Dort regte man an, dies als Kunde mitzuteilen, da man selbst kein Gehör fand wurde. Man hatte selbst die eigenen Feststellung per Mail weitergegeben.
Beim Service konnte man eine mögliche Ursache vermuten, ich hatte davon berichtet.
Es ging mir bei meinen Mails darum der technischen Entwicklungsabteilung einen Hinweis zu geben, um dies in der künftigen Produktion abzustellen.Daraufhin kam jetzt eine harsche Mail, deren Inhalt ich in einem kleinen Auszug hier hineinkopiere. Der Kontakt war auch damit verbunden, dass mich die Dame, die für die Mailbeantwortung zuständig ist, sprachlich aufgrund ihrer Herkunft nicht verstand. Von Technik sagte sie, versteht sie leider nichts.
Daher verzichtete ich auf ein weiteres Telefonat.
Sie setzte auch hier in der Mail alles aus Textbausteinen zusammen und ging nie auf meinen Hinweis ein, den ich von unserer Werkstatt erhielt.
Für mich doch ein wenig befremdlich.Hier ein Teil der Opel-Mail:
"In unserer Mail vom 12. Februar haben wir unseren Standpunkt erläutert. Den bereits getroffenen Aussagen haben wir nichts hinzuzufügen.
Aufgrund der unvereinbaren Positionen rechnen wir mit Ihrem Verständnis, dass wir in Zukunft von weiteren Stellungnahmen zum identischen Thema absehen werden."Es fehlte der Gruß vom freundlichen Opel-Händler. Ist ja auch nur das Werk.
-
Ein Displayfoto im Stand, wie von Herbert erbeten, würde die Lösung des Problems ergeben.
Will man das nicht, so fährt man eben mit 99 l auf 100 km. Dann fragt man hier nach, wo es einen Anhänger gibt, den man mit einem Benzintank versehen kann.
Auf jeden Fall sollte man dann immer bei spätestens 40 km Fahrleistung an das Tanken denken! -
Dachte ich früher auch. Es liegt nur an der Einstellung. Bei den Einheiten sind l/100 km zu wählen.
-
Man darf dabei auch nicht vergessen, dass unsere Gesellschaft immer älter wird. Wie soll denn eine Rentnerin mit 80 vom Supermarkt bis nach Hause radeln.
Und das in Berlin wäre nahezu tödlich. Auf dem Radweg passt das Lastenfahrrad nicht, oft sind dort Unebenheiten aufgrund von Bäumen, auf der Fahrbahn herrscht in Berlin oft Stau, und wenn möchte ich dann nicht auf einer Hauptstraße fahren. Nebenstraßen haben in Berlin oft Kopfsteinpflaster. -
In Berlin sollen alle Verbrennungsmotoren, egal welche ab 2020 gänzlich verboten werden.
Natürlich war das ein Tippfehler. Die Grünen wollen alle Verbrennungsmotoren ab 2030 komplett aus der Stadt haben. Zuvor besteht der Plan, den Innenstadtbereich nur noch für Fahrräder und E-Autos im Lieferverkehr zuzulassen. Man stellt sich bei den Lieferdiensten Lastenfahrräder und auch Lieferstationen vor, von denen sich die Bürger dann ihre Pakete abholen sollen.
Über Lastwagen denkt man wohl gar nicht mehr nach, ach so etwas gibt es auch noch?
Auf einem Teilabschnitt einer Autobahn wird zurzeit eine Oberleitung für zig Millionen installiert. Bloß blöd, dass es bisher dafür noch gar keine LKW dafür gibt.
Wird dann noch Tempo 130 flächendeckend eingeführt, dann können Porsche und andere nicht unbedingt mehr mit Zuwächsen im Januar 2021 rechnen. Dann können sich diese Besitzer mal auf dem Nürburgring umschauen. -
In dem Fall hier besteht das Problem darin, dass Opel der Servicewerkstatt nicht sagen konnte, wie man das Problem lösen kann.
Es lag eindeutig nicht an der Verkabelung. Bei unserem Auto war es so, dass auch nach 5 Minuten keine Änderung eintrat.
20 Sekunden sind sicherlich zu verkraften, doch sollte auch das nach Herstellerangabe nicht sein, da nur ein Kabel die Frontscheibenbeheizung mit Strom versorgt.
Da unsere Scheibe völlig unbeschädigt war konnte es nur an dem Fertigungsverfahren liegen. Hierzu fehlen mir die Kenntnisse von der Herstellung.
Die Scheibe besteht von Hause aus 3 Komponenten, hinzu kommt dann die Frontscheibenbeheizung, da kann schon etwas passieren.
Bei einer Heckscheibe gibt es nur eine Beheizung, bei der Frontscheibe teilt sich der Heizstrom zwischen links und rechts auf, wenn hier ein Draht nur geringfügig dicker oder dünner als die andere Seite ist, verändert sich der Widerstand und somit auch die Heizleistung.
Den Austausch machen die Werkstätten meist nicht selbst, da das Verfahren doch recht individuell ist. Spezialwerkzeuge sind erforderlich.Insofern entstehen höhere Kosten als würde das die Werkstatt selbst machen. Hierbei müssen Regensensor, Kamera und Spiegel wieder montiert werden. Das ist schon recht aufwändig.
Carglas berechnet übrigens 2 Arbeitsstunden. -
Hallo Lutz,
Die neue Frontscheibe hat das Problem nicht mehr?
Gruß
MihaiDas kann ich noch nicht sagen, da ich es erst bei entsprechenden Witterungsverhältnissen prüfen werde.
Zunächst gehe ich davon aus, dass es jetzt in Ordnung ist. Auf die Reparatur habe ich erneut eine Gewährleistung. Jetzt lief die Garantie aus und ich wollte später nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Da hängt vieles mit zusammen, ich hatte dies ja geschildert, Kamera, Innenspiegel, Regensensor, Verkehrszeichenerkennung. Alles ist miteinander verdrahtet.
Das Opelwerk sagte, dass die Scheibe gleichmäßig und gleichzeitig abtauen muss, ansonsten ist ein Fehler vorhanden.
Alles andere ist auch nicht akzeptabel, Man stelle sich vor es ginge nur der Scheibenwischer auf der Beifahrerseite, und man meint, ok. in GB sitzt man auf der anderen Seite.