Servus zusammen,
beim Fahren vibriert mein Crossland leicht, unabhängig der Geschwindigkeit.
Es sind nicht die nicht ausgewuchteten Vorderräder - das Lenkrad bleibt ruhig.
Aber mit meinem (über-empfindlichen?) Gesäß spüre ich dieses leichte Vibrieren/Zittern beim Fahren ab 60 km/h, unabhängig der Motordrehzahl.
Hatte vor einiger Zeit ein richtig Schlimmes Vibrieren beim Fahren, aber da war Schnee innen in den Rädern. - Nun ist aber alles abgetaut, kein Schnee mehr am Auto und ein leichte Zittern/Vibrieren ist geblieben.
Hat jemand einen Tipp, wie ich bzw. der FOH das beheben kann?
Beiträge von Carl_Schraub
-
-
Servus Nichtscorpion,
nein, die originale AL hat keinen Stauraum.
Ich bin mir nicht sicher, ob mit dem Verbau einer Armlehne mit Stauraum auf dem Tunnel das Ablagefach hinter der Handbremse "geopfert" werden musss.
LG
Carl -
Servus Intrudierer,
die Hülse steckt nicht im, sondern nur bis zum Schaumstoff und ist dank 12mm Durchmesser nur geklemmt. Die Führung hat an beiden Enden ja eine entsprechende Klemmlasche.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Röhrchen sich besonders bewegen wird, zumal ich die Armlehne meist "unten" lassen werde. - ABER, sollte es doch verkanten oder verrutschen... ich weiß ja nun wie ich es schnell demontiert werden kann .-)
Gruß
Carl -
Kurzes update meiner Verbesserung bzw. Verschlimmbesserung (Ist ja immer eine Frage des Standpunktes)
Danke der oben beschriebenen Infos konnte ich nach einigen Mühen den Reißverschluss an der Mittelarmlehne öffnen ...
Mit einer 14er Nuss war die Armlehne schnell demontiert - da die Unterlagscheibe und auch der "Federring" in der Armlehne verbaut sind, fiel auch nichts herunter.
Um den Klappweg der Mittelarmlehne ein wenig zu verkürzen, habe ich ein 25mm langes mit Durchmesser 12mm Aluröhrchen in den Endanschlag geklemmt (dankeswerterweise sind am Anfang und am Ende der Führungsschiene solche Klemmen integriert). Besser wäre vllt. ein massivers Metallstück, aber ich hatte nur das Alurohr griffbereit...
Nun ja - Zusammenbauen - ausprobieren... gemütliches Ablegen des Arms
Danke für die ganzen Anregungen und Hinweise - ich wäre schon am Reißverschluss gescheitert...
Anbei noch ein paar Bilder zur Veranschaulichung.
Gruß
CarlArmlehne-3-Innenleben-vorher.jpg
Asche auf mein Haupt - mein Mathelehrer dreht sich im Grab um: Es sind natürlich nur 12 bzw. 25 mm bei beiden Zahlen im Bild ne 0 zu viel - das mit der Umrechnung ist wohl doch zu schwer für mich.
-
Danke, das sind super Bilder und Erklärungen ...
Ich scheitere schon am Öffnen des Reißveschlusses der Armlehne.
ABER - auch das werde ich hin bekommen ... - notfalls einen Satz filigraner Finger dran lassen. -
Die Armlehne kann man ganz einfach entfernen. Ich habe damals getauscht, weil die Mokka-Armlehne noch kleiner gewesen ist und man sie auch nicht einrasten konnte. Das mit dem einrasten wird beim Crossland auch nicht gehen.
Ich habe damals die Grundplatte vom Mokka behalten aber die originale vom Crossland machte keinen grossen Unterschied. Du muss den Reisverschluss lösen und mit einer Knarre und einer Verlängerung kannst Du die Schraube einfach entfernen. Ich würde das von der Rückbank aus machen.
Es gibt auch andere Alternativen im Netz die man sich einbauen kann. Ob die alle schön sind und eine echte Alternative darstellen, ist halt Geschmacksache.
Ich habe noch ein Bild von der Schraube gefunden.
IMG_4970.JPG
Danke Markus für die Hinweise,
wenn es einfach ist ... -
(Ich habe im Leben gelernt, wo das Wort einfach vorkommt, ist es meist wesentlich schwieriger: Du musst EINFACH die Zigaretten weglassen, dann hörst Du von selbst mit dem Rauchen auf! - Du brauchst lediglich abends weniger essen, dann wirst Du einfach abnehmen... etc.)
Aber - ich habe im Leben auch gelernt: Ausnahmen bestätigen die Regeln - von daher werde ich es einfach einmal probieren
mir wäre ja schon geholfen, wenn ich den unteren Anschlag damit ein wenig nach oben stellen könnte - den Anschlag muss es ja irgendwo geben, sonst würde sich die Armlehne ganz nach unten drehen....Sollte ich den Sitzbezug wirklich so leicht lösen können, müsste es gehen.
Werde es ausprobieren und berichten...
-
"Siebdruckplatten" sind noch besser, gibt es auch im Baumarkt., z. B.:https:
Ja, Siebdruckplatten sind sogar Wasser resistent ... allerdings die fast teuerste Variante im Holzbereich - sieht man von antikem Echtholzparkett Eiche aus einem Schloß in Transsilvanien ab.
-
Danke Herbert,
ja, ich gehöre zu den wenigen Fahrern, die im Auto recht aufrecht sitzen und nicht liegen ...
Von daher weiche ich von der Norm wohl ab ... - schade, wenn man die Lehne nicht einfach irgendwie einrasten lassen kann.Gruß
-
Habe ich gestern abend noch mit Zollstock gemessen. Ich hatte kurzfristig noch ein Kinderfahrad zu kaufen...
Dann könnt ihr vor dem WE noch eine Platte besorgen. man weis ja nicht ob man die nächste Woche noch bekommt.
Heimarbeit in Lockdownzeiten
PS: Die Originalplatte passt wirklich saugend/schmatzend wie man so sagt. die ganzen Bögen kann ich nur schwer darstellen. Da müsst ihr dann eventuell mit nem stück Pappe vor mal eben ne Schablone machen am Wagen.
PPS: ach ja, wenn ihr die hinteren Sitze meist nach vorne gestellt habt, wegen mehr Kofferraum, könnt/müsst ihr die Platte etwas länger machen damit kleinzeug dann nicht eine Etage tiefer wegrollt wenn ihr den Boden oben einhängt. Mache ich nachher vielleicht noch ein Foto.
Nun gebe ich noch meinen Senf zu der wirklich detaillierten, guten Zeichnung ab:
Die beiden "Gummipuffer" sind innen hohl, sodass sie beim leichten Anheben der Platte in der Auflageführung als Scharnier dienen ...
Die zugeschnittene Holzplatte lässt sich auch ohne Gummipuffer einlegen und leicht anheben, wenn sie in der Führung links und rechts eingeschoben ist.
Die Kante der Platte zur Ladekante hin brauchen nicht die beiden kleinen Einkerbungen (zumindest bei meinem Modell nicht) - da reicht ein gerader Schnitt. Lediglich die beiden "Ecken" an der Ladekante mussten gerundet werden, da sie keine 90 Grad haben.Senf Ende
Gruß
Carl_Schraub
-
Ja, dachte ich zuerst auch eine solche Platte zu benutzen,
fand dann aber noch ein "Restebrett" und ein Stück "Antirutschmatte" in meiner Chaosecke in der Garage - zusammen passt es mir. - Ohne Neukauf von Teilen.
Die Schlaufen sind von einem alten Spanngurt.