Dirk, mein Vorgänger-Fahrzeug (Insignia) war auch ein Werkswagen, den ich über Beziehungen dirket von Opel bekommen hatte. Der hatte auch eine Vollausstattung, alles enthalten, was zu diesem Zeitpunkt verfügbar war.
Beiträge von Herbert
-
-
das sagst du so
Ja, Du bekommst ja hier auch die bestmöglichste Unterstützung
-
wie so ein Update funktioniert.
Einfach
-
Da bin ich zu spät
Sorry, ich wollte Dir nicht vorgreifen. Hatte es gesehen und direkt geantwortet.
-
vorab muss ich gestehen, dass ich Deine PN nicht gesehen habe, zugegeben muss ich sagen, dass ich auch gar nicht weiß wo ich PN´s hier finden kann..
Dazu kann ich Dir helfen. PN werden in den "Koversationen angezeigt", oben rechts in der Ecke. Bei Dir müsste da ein roter Punkt sein, der bei meinem Bild grün ist:
-
Hat Jemand eine Idee
Robert, ich melde mich später, muss jetzt weg.
-
Thema "myOpel"-App für CLX-Altbesitzer, also die Baujahre 2017, 18 und u. U. auch noch die ersten 3 Monate von 2020, das konnte ich noch nicht so genau abgrenzen.
In einem Teil meines Schriftverkehrs mit Opel ging es ja auch um das Thema „myOpel-App“ und Softwareupdates, Über das nicht vorhandene und erst später kommende kartenupdate habe ich ja schon berichtet.
Nachfolgend die entsprechenden Passagen aus aus meiner letzten E–Mail vom 07.05.2020:
- Falls die Webseite künftig nicht mehr gepflegt werden soll und die Updates über die App „myOpel“ verteilt werden sollen, dann ist das ja auch eine Lösung. Allerdings werden die Fahrzeuge der Baujahre 2017 und 18 nicht über die App informiert bzw. man bekommt die entsprechenden Links nicht. Grundsätzlich funktioniert die App ja für die neueren Fahrzeuge, sodass die Vermutung nahe liegt, dass für die älteren Modelle nur der Zugang freigeschaltet werden muss. Eine entsprechende Äußerung eines Kundendienstmitarbeiters ist mir bekannt.
- Für die neueren Modelle werden über die App auch Softwareupdates angeboten, die vermutlich aus den vorgenannten Gründen ebenfalls nicht zugänglich sind. Gibt es dafür eine Lösung? Bisher wurden Softwareupdates für das Navi von den Werkstätten nur nach Freigabe von Opel aufgespielt. Das passt irgendwie nicht zusammen!
Zu diesen Fragen habe ich keine schriftliche Stellungnahme bekommen und muss deswegen das Telefonat sinngemäß wiedergeben:
Beim CLX mit eingebautem OnStar-Modul wird die „myOpel-App“ nicht funktionieren. Dazu wurden technische Probleme benannt. Auf meine Erwiderung, dass es nicht stimmen könne, wurden dann vertragliche Probleme nachgeschoben. Mehr wollte und konnte mir mein Gesprächspartner nicht sagen.
Das ist in meinen Augen natürlich Quatsch. Es gibt auch für die rudimentär funktioniere App eine Verbindung zwischen ihr und der „MyOpel-Webseite. Inspektionstermine werden ja auch aktualisiert (habe darüber auch schon geschrieben). Dieser Datenaustausch hat weder etwas mit dem eingebauten OnStar-Modul zu tun, noch verletzt es einen Vertrag (sonst wäre ja auch die Minimalinfo – Inspektionstermin – ein Vertragsbruch.
Das Problem ist einfach, dass man an die „Fachleute“ nicht herankommt und man immer nur mit Leuten zu tun hat, die Informationen, die sie erhalten haben, weitergeben. Hintergründe kennen sie nicht.
Auf das Thema Softwareupdates habe ich überhaupt keine Antwort erhalten.
-
Dies ist einer der Beiträge, die ich schon seit Tagen schreiben wollte und nicht dazu gekommen bin - Gartenarbeiten hatten Vorrang
.
Bei der Kontrolle (Anfang Juni), ob es auf der Webseite "myOpel" ein nues Kartenupdate gibt (darüber habe ich ja schon geschrieben) musste ich feststellen, dass die Verifizierung meines CLX "abgelaufen" war. Meine Meldung über den Kundenservice war, wie nicht anders zu erwarten, erfolglos.
Mein FOH hat aber in der Zentrale ein aktives Facebook-Team, das mir in der Vergangenheit schon geholfen hatte. Denen habe ich eine Nachricht geschickt. Seit dem versuchen sie über deren Opel-Kontakte (ist ja eine andere Schiene) das Problem zu lösen. Leider bis heute erfolglos
. Was für die Sache aber gut ist (Ironie), es haben sich auch schon andere Kunden des FOH mit dem geleichen Problem gemeldet.
Mal sehen, wie die Sache weitergeht. Für mich hat es im Moment keine Auswirkungen, da ich als Alt-Besitzer so wie so nicht auf die neuen Funktionen (Live-Navigation usw.) zugreifen kann.
-
Etwas lustiges zu diesem Thema:
https://www.italienundich.com/blog/2017/06/27/italien-hupen/
Meine neu Hupe hat 136 db (angeblich)
Es gilt StVZO §55 und der sagt: "Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung von dem Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB(A) übersteigen."08.06.2009
-
Ich glaube, ich habe die Hupe in den den fast 2 1/2 Jahren bisher max. 10 x betätigt. Deshalb ist es mir eigentlich egal, welchen Ton sie hat.