Beiträge von Balouchen
-
-
Super Herbert 👍,
Dein Bericht verstärkt immer mehr meine Meinung, den Dongle zu behalten.
Ein super Service.
Der ADAC überzeugt mich seid mehr als 30 Jahren.
-
Meine freie Werkstatt arbeitet die Inspektion nach Herstellerangabe ab.
-
Also ich kann den Text lesen.... 🤓
-
War heute mortgen in der Werkstatt meines Vertrauens, der Kundendienst war seh überrascht als ich die Ergebnisse meiner Anfrage hier im Forum präsentiert habe, hat mir dann die LED's dann aber eingebaut und nichts dafür berechnet . . immerhin . .
eine Frage habe ich dennoch:
Muss ich die ganze Genehmigung ausdrucken 17 seiten oder so ?
Viele grüße
Peter
Ja muss Du, liegt bei mir im Handschuhfach
-
Hallo erstmal,
Der Beitrag hier ist zwar schon etwas älter, aber ich habe gerade meinen Crossi mit einer Handschuhfachbeleuchtung nachgerüstet.
IMG-20230831-WA0000.jpg
Viele Dank für den Tipp hier.
(Schrankbeleuchtung mit Bewegunsmelder, gibt's gerade bei einem großen Kaffeehändler
)
Kannst du mir bitte den Link dazu schicken?
-
Tanke seid dem ich ihn von Opel übernommen habe nur E10.
Bis auf in Italien, da gibt's nur eine Sorte Super.
-
Gute Nachricht.
Gestern habe ich eine weitere Funktion ausprobiert: Die Ferndiagnose. Grund: Mein Keyless-System spinnt seit einigen Tagen (was genau passiert, schreibe ich in einem anderen Thema).
Ich hatte am WE eine E-Mail an den ADAC geschickt und das Problem geschildert und gefragt, ob man dafür die Ferndiagnose einsetzen kann. Antwort: Ja.
Am Montag habe ich dann einen Termin gebucht. Wäre ja über die App theoretisch möglich gewesen, aber Apps haben nun manchmal die Eigenschaft, dass sie nicht richtig funktionieren. Der ADAC hatte mir aber noch einen Link geschickt, mit dem die Buchung sofort funktioniert hat. Termin 13:30 Uhr. 5 Minuten vorher hat mich ein Techniker vom ADAC angerufen und den Ablauf erklärt.
Also ab ins Auto, Motor gestartet, den Techniker hatte ich die ganze Zeit in der Leitung (Handy). Den Start der Ferndignose konnte ich im Bordcomputer sehen, es kam kurz die Meldung, das der ABS-Sensor abgeschaltet wird, deshalb wird die Diagnose im Stand gemacht. Über die Ferndiagnose wurde kein Fehler gefunden, also nichts im Fehlerspeicher abgelegt. Auch eine 2. Abfrage brachte kein anderes Ergbenis.
Da der ADAC sicher gehen will, dass die Fernabfrage funktioniert (es könnte sein, dass die Fernabfrage nicht auf die "Komfort-Ebene" zugreifen kann), hat man mir angeboten, noch ein Service-Fahrzeug zu mir zu schicken (innerhalb von 90 Minuten), um vor Ort Vergleichsmessungen zu machen. Da ich zu Hause war habe ich zugestimmt. Das Service-Fahrzeug kam etwas später, man hat mich aber telefonisch über die Verzögerung informiert.
Lange Rede, kurzer Sinn. Die Speicherauslesung vor Ort hat auch keinen Fehler gefunden. Also habe ich mir die Fehler nur "eingebildet", bzw. der Aussage der Werkstatt vorgreifend: "Das haben wir ja noch nie gehört - wenn kein Fehler hinterlegt ist, dann gibt es ihn auch nicht".
.
Schön zu lesen, daß der Ablauf der Ferndiagnose so gut funktioniert.
-
Die Testphase wurde verlängert:
Sehr geehrtes ADAC Mitglied,
im Rahmen des ADAC Smart Connect Tests unterstützen Sie uns seit einiger Zeit dabei, die ADAC Pannenhilfe weiterzuentwickeln. Dank der aktiven Mithilfe vieler Testnutzender liefert uns der Test täglich jede Menge wertvolle Erkenntnisse, die wir dazu nutzen, ADAC Smart Connect noch besser zu machen.
Damit sind wir auch schon bei den guten News für Sie: Weil wir viele weitere Möglichkeiten sehen, um ADAC Smart Connect weiterzuentwickeln, verlängern wir den ADAC Smart Connect Test! Das bedeutet für alle Testnutzenden: Sie profitieren noch bis Ende 2024 von allen heutigen und zukünftigen digitalen ADAC Smart Connect Hilfeleistungen: z.B. Fahrzeuggesundheit checken, Fahrzeugstandort ermitteln, noch schneller Hilfe erhalten.
Das Beste für Sie: Der Test ist weiterhin kostenfrei und freiwillig. Alles, was wir für die weitere Teilnahme von Ihnen brauchen, ist Ihre Zustimmung zu den neuen Nutzungsbedingungen und Datenschutz-Bestimmungen. Das ist notwendig, weil sich z.B. die Testlaufzeit verlängert hat. Bitte stimmen Sie bis zum 01.09.2023
-
Wenn man sein eigenes Fahrzeug bei Google Earth entdeckt