Hallo crossi-x,
wenn das Öl nicht verwendet werden kann, vertick es bei eBay-Kleinanzeigen.
So habe ich es mit meinem 0w-20 (B71 2010) auch gemacht.
Gruß aus IN, Ralf
[…]
Hallo crossi-x,
wenn das Öl nicht verwendet werden kann, vertick es bei eBay-Kleinanzeigen.
So habe ich es mit meinem 0w-20 (B71 2010) auch gemacht.
Gruß aus IN, Ralf
[…]
Ich war letzte Woche in einer Freien Werkstatt. Die hat auf dem Computer ein Programm von "Stahlgruber" ein Lieferant von Autoteilen. Die hatten das zurzeit von Stellantis vorgegebene Öl im Programm. Total Quartz Ineo RCP 5W-30 | 2 L | kompatibel mit Stellantis FPW9.55535/03 | PSA B71 2290. Bei Amazon 2 ltr für 27,90 €
das müsste z.Zt. das richtige Öl sein, mit dieser Norm. Zumindest für die Benziner mit Nassriemen.
Ich war letzte Woche in einer Freien Werkstatt. Die hat auf dem Computer ein Programm von "Stahlgruber" ein Lieferant von Autoteilen. Die hatten auch dieses Oel beim Crossland vorgegeben.
Hallo,
ich habe hier in den letzten Jahren die Beiträge bezüglich des Motorenöls verfolgt, mit dem Erfolg > ???
Welches Motorenöl ist denn nun das richtige.
Crossland X Automatik , 81 kW, EZ 07/2018
Wer kann mir denn mal eine zuverlässige Antwort geben?
Ich denke, diese Motoröl-Verwirrung dient nur dazu, dass der Kunde immer wieder eine OPEL-Werkstatt aufsucht und nicht zu einer Freien Werkstatt geht. So hält man Kunden. Der "Deutsche" ist so veranlagt immer auf Nummer sicher zu gehen. Ich bin auch "Deutscher".
Hallo opel2577
Im Juli 2019 war ich beim FOH zur 1. Inspektion. Ca . 9.000 km im ersten Jahr.
Er hat mir 0,8 AW = 60 € + MwSt.
Dazu noch
1 Stück O-Ring, 1 Stück Ölfilter, 0,5 Liter Scheibenreiniger, 3,5 Liter Motoröl = 65,25 € + MwSt
Auf der Rechnung stand dann:
Summe Arbeitswerte 60,00 €
Summe Artikel 65,25 €
----------------------------------
Total Euro 125,25 €
19% MWSt 23,80 €
----------------------------------
Total incl MwSt 149,05 €
========================
Der Fehler ist behoben.
Ich war heute mit dem Crossland X beim FOH. Er konnte sich das nicht erklären und hat das Steuergerät ausgelesen. Dort wurde ein Fehlercode in der Elektronik angezeigt. Danach hat er die Software neu aufgespielt uns siehe da, der Fehler, dass am Tag das Tagfahrlicht und das Abblendlicht bei Einstellung Lichtautomatik brennen, war behoben. Zu beachten ist, dass man bei solch einer Prüfung mit dem Auto aus der Werkstatt fährt, da der Sensor in der Werkstatt, in der es etwas dunkler ist, glaubt es wäre Nacht.
Auf die dunkle Ausleuchtung der Straße durch das Abblendlicht sagte er mir das gleiche was hier auch der Kennwortvergesser geschrieben hat, ich bin durch das Xeon-Licht an meinem Vorgängerauto, einem Zafira B, verwöhnt worden. Wer so etwas gefahren hat, der hat dann Probleme mit Halogen. Da muss ich halt mit leben.
Danke nochmals an den Kennwortvergesser für seine Zeilen.
Hallo Foren-Mitglieder,
ich habe in meinem Crossland X Halogenscheinwerfer. Das Abblendlicht (H7 Glühbirnen) war mir und auch meiner Frau zu dunkel gewesen. Heute habe ich vom FOH zwei andere Glühbirnen einsetzen lassen. War teuer, wollte aber in jeder Hinsicht auf Nummer sicher gehen.
~ Phillips H7 RacingVision ~
Aber ein Fehler liegt vor, der mir erst heute Nachmittag aufgefallen ist. Bei der Einstellung „Lichtautomatik“ also Drehschalter ganz nach links, am Tag und bei hellem Sonnenschein, brennt das Tagfahrlicht (richtig) aber es brennt auch das Abblendlicht (nicht richtig).
Wenn ich bei Nacht fahre leuchten Tagfahrlicht und Abblendlicht (richtig oder nicht), ich weiß es nicht wie es mit den alten Glühbirnen war. Ich dachte / denke, dass das Tagfahrlicht dann aus ist, oder?
Wenn ich das Auto ausstellte und etwas warte geht das Licht komplett aus (richtig). Wenn ich dann den Blinkerhebel herunterdrücke, also links blinken, dann müsste die Parkleuchte links vorn, Tagfahrlicht, und links hinten, Rücklicht, angehen. Es geht, es geht mal nicht. Rechts das Gleiche. Dann geht’s gar nichts mehr.
Ich bin heute Abend ca. 30 Minuten Nebenstraßen usw. gefahren. Auf jeden Fall sind die Birnen von Phillips heller als die, die drin waren. Hadern tue ich nur mit der Leuchtweite (Lichtkegel). Richtig ist, dass der Lichtkegel des linken Scheinwerfers kürzer ausleuchtet wie der rechte Scheinwerfer, wg des Blendens des Gegenverkehrs. Mir kommt es aber so vor, dass der Lichtkegel vom linken Scheinwerfer so bei ca. 30 bis 35 m und der des rechten Scheinwerfers so bei 35 bis 40 m endet. Ich habe es auf Nebenstraßen mehrmals probiert indem ich genau einem Leuchtpfahl gehalten habe. Der nächste Leuchtpfahl war nie im Lichtkegel des rechten Scheinwerfers. Ich weiß, dass in der Regel die Leuchtpfähle auf Landstraßen ca. 50 m auseinander stehen und weiß auch was etwa 50 m sind denn ich hatte früher, im weitesten Sinne gesehen, beruflich damit zu tun.
Hat jemand von Euch solche Probleme gehabt? Welche Tipps hab ihr für mich!
Ich habe fertig!
Danke an alle die mir wg der Kfz-Steuer geantwortet haben.
Ich habe vom Zoll in Gießen am 08.08.18 einen Steurbescheid "Crossland X Innovation 110 Ps Automatik" über 80 € bekommen. Ist das i. O. ?